Damit Ihr Team erfolgreich wird, braucht es neben den fachlichen, auch die persönlichen Kompetenzen. Mit Teamcoaching nutzen Sie das Potenzial im gesamten Team. Miteinander richten Sie die Energien auf das gemeinsame Ziel.
Unser Angebot richtet sich an Unternehmen, die erkannt haben, dass Mitarbeiter nur dann bereit sind zu leisten, wenn sie sich in einer guten Teamkultur befinden.
Definition: Was ist Teamcoaching?Team Coaching ist eine begleitende Massnahme, welche für die Teambildung und Teamentwicklung eingesetzt wird. Der Coach unterstützt dabei die Organisation, einerseits die richtigen Teammitglieder zu finden. Andererseits coacht er das Team, die gemeinsam definierten Ziele zu erreichen. Dabei soll die Gesamtleistung des Teams langfristig gesteigert werden.
Die Veränderungen im Team sollten schnell sichtbar werden, so dass das gesamte Team profitiert. |
Unterschied: Teambuilding und Teamentwicklung
Teambuilding
In der Personalentwicklung und im Sport handelt es sich bei der Teambildung um die erste Phase (Forming). Es sollen die richtigen Personen gefunden werden, welche die gestellten Aufgaben optimal erfüllen und damit helfen, die gesteckten Ziele zu erreichen. (Weiterlesen …)
Teamentwicklung
Den durch Coaching unterstützten Prozess nennt man Teamentwicklung. Es entwickelt sowohl das einzelne Teammitglied als auch das Team, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. (Weiterlesen …)
Was ist speziell am Mental Power-Teamcoaching?
Wir kombinieren klassische Techniken aus Coaching und Beratung, mit Methoden des mentalen Trainings. Normalerweise werden solche Ansätze vor allem im Sportbereich genutzt. Hier profitieren jedoch Unternehmen von diesem Wissen.
Die Kombination aus Coaching und mentalen Methoden ist im Teambereich einzigartig.
So lernen die Teams, ihre mentalen Grenzen zu sprengen und die eigenen Ziele, sowie diejenigen des Unternehmens, kraftvoll zu unterstützen.
Mittels mentaler Methoden lernt Ihr Team die Wahrnehmung zu schärfen, Probleme selbstständig zu lösen und als eine Einheit zu agieren.
Wann sollten Sie ein Teamcoaching in Betracht ziehen?
Wann ist es Zeit einen Teamcoach ins Boot zu holen? Immer dann, wenn Sie ein neues Team bilden oder ein bestehendes optimieren wollen, macht Teamcoaching Sinn. Gerade bei zwischenmenschlichen Beziehungen und den damit verbundenen Herausforderungen, sollte regelmässig eine Aussensicht zugelassen werden.
Bei folgenden Anlässen hat sich Teamcoaching bewährt:
- Schaffung eines neuen Teams
- Umstrukturierungen in der Organisation
- Wechsel in der Teamleitung
- Führungsschwäche der Teamleitung
- Personelle Wechsel im Team
- Konflikte und Mobbing
- Kommunikationsprobleme (Sprache, Umgang, Ton)
- Ungleiche Arbeitsverteilung
- Hohe Arbeitsbelastung
- Fehlender Team-Spirit
- Agile Vorgehensweise wird neu implementiert
- Neue Ziele und Aufgabenbereiche
Die 7 Ursachen von Teamproblemen
Seit 2002 haben wir unzählige Teams in verschiedenen Branchen begleitet. Dabei sind wir immer wieder auf ähnliche Probleme in der Zusammenarbeit im Team gestossen:
- Schlechte Kommunikation
- Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen und Werten
- Diffuse Zielvorgaben der Führung
- Führungsprobleme (unklar, fachlich schwach, …)
- Fehlendes Wir-Gefühl (Zusammenhalt)
- Unklare Rollenverteilung (Aufgabe, Kompetenz, Verantwortlichkeit)
- Fehlbesetzung der Teammitglieder
Aus diesen Punkten haben wir Methoden entwickelt, die es einem Team erlauben, die wahre Stärke zu entfalten und sich auf ein gemeinsames Ziel auszurichten.
Was sind die Ziele eines Teamcoachings?
- Die Mitarbeitermotivation steigt, weil die gemeinsame Arbeit wieder mehr Freude macht
- Der Teamgeist, also die gemeinsame Identität, wird für eine Zusammenarbeit gefördert
- Die persönlichen Stärken der Einzelnenen werden besser genutzt
- Das Team beherrscht effiziente Mentaltechniken für mehr Gelassenheit und Erfolg
- Die Führungskraft lernt, wie sie durch Inner Leadership das Team auf das nächste Level bringt
Das können Sie lernen:
- Wie funktionieren Hochleistungs-Teams?
- Welche mentalen Kräfte wirken in einem Team?
- Das agile Team im Vergleich zur klassischen Teamarbeit
- Wie kann das Team Energieverluste durch Zielkonflikte vermeiden?
- Wie kann jedes Teammitglied lernen, sich selber zu motivieren?
- Wie kann das Team lernen, Ab- und Neuzugänge positiv zu nutzen?
- Welche Team-Blockaden existieren und wie können diese aufgelöst werden?
- Welchen nächsten Schritt muss das Team optimalerweise gehen?
Hinweis: Mentales Teamcoaching kann mit verschiedenen Outdoor-Aktivitäten kombiniert werden.
Teamcoaching in Aktion
Um das Konzept „Team Coaching“ in die Praxis umzusetzen, beschreiben wir zwei Beispiele aus unserer Erfahrung mit unseren Kunden:
Beispiel 1
Ein Unternehmen wollte sein Team entwickeln, um effektiver und effizienter zu werden. Dabei ging es darum, die Qualität von Entscheidungsprozessen zu verbessern, die Motivation zu steigern und Stress abzubauen. All dies sind Qualitäten, die es dem Team ermöglichen, bessere Leistungen zu erbringen.
Im Teamtraining haben wir deshalb zuerst die Transparenz geschafft, um überhaupt Kritik in Form von konstruktivem Feedback zu etablieren. Dies führte zu einem höheren Mass an Reflexion und gegenseitigem Verständnis, innerhalb des Teams. Das Team lernte Kritik als etwas Positives zu verstehen und damit die Basis für eine effiziente Zusammenarbeit zu legen.
Beispiel 2
Ein Unternehmen wollte sich die Talente seiner Mitarbeiter besser zunutze machen und suchte für ein Team neue Mitarbeitende. Dafür holten sie einen Teamcoach ins Boot, um bereits beim Einstellungsverfahren, die richtigen Entscheidungen zu fällen. Dadurch entstand ein sehr vielfältiges Team, mit unterschiedlichen Charakteren.
Der Teamcoach half den Teammitgliedern, Ähnlichkeiten und Unterschiede in ihren Persönlichkeiten zu finden und diese positiv zu nutzen. Dadurch wurde das Team viel stärker als zuvor und unnötige Konflikte konnten vermieden werden.
Auftragsklärung: Welche Fragen machen im Teamcoaching Sinn?
Fragen an den Auftraggeber
- Was ist das Ziel der Massnahme?
- Welche Massnahmen wurden bereits vorgenommen?
- Gibt es noch andere Teamcoachs in der Unternehmung?
- Wie steht das Team zu einem Coaching?
- Welche Hindernisse könnten auftauchen?
- Welches Budget steht zur Verfügung und wer kann dieses sprechen?
- Bis wann sollten die Ziele erreicht sein?
Fragen, welche sich das Team stellen kann
- Welchen Leistungsauftrag hat unser Team zu erfüllen?
- Sind allen Teammitgliedern die Zielvorgaben bekannt?
- Wie gehen wir mit Konflikten und Meinungsverschiedenheiten um?
- Welche Wege der Kommunikation nutzen wir?
- Wie wird die Arbeit im Team aufgeteilt?
- Kennen wir die Stärken und Schwächen der Teammitglieder?
- Wie laufen unsere Sitzungen ab?
- Wie sind wir mit der Führung zufrieden? Wünsche?
Teamcoaching: AblaufDas Coaching erfolgt strukturiert, meist über mehrere Wochen oder Monate. Ziel ist es, Veränderungen innerhalb der Organisation professionell zu begleiten und ein oder mehrere Teams zu unterstützen. Während des Prozesses bespricht der Teamcoach die bereits erzielten Erfolge mit der Teamleitung und allenfalls mit dem Auftraggeber. So kann zeitnah reagiert werden und mit einer agilen Vorgehensweise auf Veränderungen im Team interveniert werden. Beispielhaftes Vorgehen:
|
Welche Teamcoaching Methoden werden angewendet?
Die vom Teamcoach gewählten Methoden werden den Teamzielen angepasst:
- Impulsreferate zu unterschiedlichen Themen
- Werkzeuge aus dem Mentalen Training
- Dynamische Gruppen-Übungen
- Mediation bei Konflikten
- Tools aus dem Bereich Coaching
- Systemische Beratung
- Uva.
Wichtig: Bei Teamprozessen gibt es i.d.R. keinen vordefinierten Ablauf. Die Inhalte werden vom erfahrenen Coach fortlaufend dem Teamprozess angepasst und optimiert.
Teamcoaching Aargau, Zürich, Basel, Solothurn, Bern, Luzern und in weiteren Kantonen
Unser Hauptsitz ist zwar im Kanton Aargau, aber wir bieten Mental Coaching auch in Zürich, Basel, Solothurn, Bern, Luzern und weiteren Kantonen an. Wenn Sie direkt bei uns eine Einzelsitzung buchen wollen, können wir dies gerne in unserem Raum in Lenzburg (Aargau) durchführen.
Wie lange dauert ein Teamcoaching und wie teuer ist dieses?
Wenn Sie grundsätzlich an einem Teamtraining interessiert sind, nehmen Sie zuerst unverbindlich mit uns Kontakt auf. Füllen Sie hierzu das untenstehende Formular aus und schildern Sie kurz Ihren Bedarf.
Sobald wir die wichtigsten Angaben haben, können wir Ihnen einen Vorschlag machen, der auch die Kosten beinhaltet. Sie können dann in Ruhe prüfen, wann und in welcher Form Ihnen das Angebot zusagt.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns!
- Meditation ist smart! Der leichte Weg zu 100% mehr Gelassenheit - 1. März 2022
- Intuition gezielt trainieren! (Tipps, Anleitung) - 28. Februar 2022
- Meditieren lernen: Die 1-Minuten-Anleitung und 12 Tipps für Anfänger - 28. Februar 2022