Es ist 7:43 Uhr. Draussen nieselt es, und du starrst zum dritten Mal auf den Bildschirm. Das nächste Zoom-Meeting beginnt in zwei Minuten. Dein Kaffee ist kalt, dein Herz auch ein bisschen.
Irgendwo zwischen To-do-Listen und Team-Calls hast du dich verloren. Und dann dieser Gedanke:
Was, wenn ich mein eigenes Ding mache?
Kein Chef mehr.
Kein Kalender, der dich kontrolliert.
Stattdessen: Du. Deine Regeln. Deine Vision.
Aber: Ein Business zu starten fühlt sich nicht an wie ein gemütlicher Spaziergang. Es ist eher wie eine Wanderung im Nebel – du weisst nicht genau, wo der Weg langführt, aber du spürst, dass da oben irgendwo dein Platz ist.
Was dir den Start leichter macht? Kapital.
Nicht als Luxus. Sondern als Sicherheit. Als Spielraum. Als Rückenwind.
Diese 30.000 Euro sind kein Freifahrtschein – aber sie verändern alles. Sie holen dich raus aus dem „ich muss“ und bringen dich ins „ich kann“.
Stell dir vor:
Du sitzt am Küchentisch, der Businessplan liegt offen vor dir. Du hast das Logo, das zu dir passt. Eine Website, die nicht nur schick aussieht, sondern Menschen gewinnt. Deine ersten Kunden haben gebucht. Und plötzlich fühlt es sich real an.
Weil es das ist.
→ Folge anhören auf: Spotify, Apple Podcast
Dein Budget, dein Rückenwind – so nutzt du die 30.000 Euro klug:
Branding & Website (2.000 €):
Keine Baukastenlösungen. Sondern ein Auftritt, der sagt: Ich bin bereit.
Marketing & Sichtbarkeit (5.000 €):
Stell dir vor, deine Zielgruppe entdeckt dich bei Instagram – klickt, bleibt, bucht.
Tools & Struktur (3.000 €):
Automatisierte Buchhaltung, CRM, smarte Prozesse – damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrierst.
Produktentwicklung (5.000 €):
Dein MVP – kein Luftschloss, sondern ein erstes Angebot, das wirkt. Und verkauft.
Beratung & Coaching (10.000 €):
Lernkurve verkürzen, Fehler vermeiden. Investiere in Know-how statt in Reparaturen.
Rücklagen (5.000 €):
Damit du nachts ruhig schläfst, auch wenn der erste Launch nicht wie geplant läuft.
Dienstleistung oder E-Commerce? Finde deinen Weg.
Du bist dein Produkt?
Als Coach, Texterin, Designer oder Berater kannst du schnell loslegen. Wenig Fixkosten, hohe Wirkung.
Du willst Produkte verkaufen?
Ob physisch oder digital: Plattformen wie Etsy, Shopify oder Amazon FBA machen’s möglich – wenn du dein Lager, deine Prozesse und deinen Service im Griff hast.
Wichtig: Wähle nicht den „besten“ Weg – wähle deinen.
Perfektion ist eine Falle.
Du brauchst keine perfekte Website, kein perfektes Produkt. Du brauchst ein MVP (Minimum Viable Product). Etwas, das funktioniert. Etwas, das hilft. Der Feinschliff kommt mit den echten Kunden.
Start before you’re ready.
Denn nichts bringt mehr Klarheit als der erste reale Verkauf.
Und ja: Dein Kopf muss mitspielen.
Ein eigenes Business fordert dich. Es zeigt dir nicht nur, wie du arbeitest – sondern auch, wie du über dich selbst denkst.
Fehler sind Feedback.
Scheiterst du – oder lernst du?
Lernen ist deine Superpower.
Podcasts, Bücher, Mentoren: Hol dir, was du brauchst.
Fokus schlägt Hektik.
Weniger machen. Besser machen.
Der Moment ist jetzt.
Du hast die Idee. Du hast das Kapital. Was dir noch fehlt, ist der Mut.
Aber Mut zeigt sich nicht in grossen Sprüngen. Sondern in dem einen Schritt nach vorn, obwohl du noch nicht alles weisst.
Mit 30.000 Euro kannst du:
-
ein starkes Fundament legen
-
dir Sichtbarkeit aufbauen
-
die richtigen Kunden anziehen
-
ein Business starten, das zu dir passt
Nicht morgen. Nicht irgendwann. Sondern jetzt.
Erzähl mir gern: Welches Business möchtest du starten? Was hält dich noch zurück?
Ich bin hier – und helfe dir, loszugehen.