Die Praxis von verschiedenen Techniken der Meditation, deren Ursprünge in fernöstlichen Traditionen zu finden sind, ist in unseren Breitengraden zu einer beliebten Methode geworden, um sich selbst wieder zu zentrieren und die eigene Mitte zu stärken.
Viele Praktizierende fühlen sich danach subjektiv betrachtet gestärkt und erfrischt. Doch hat sich in den letzten Jahren herausgestellt, dass es sich bei den eigenen Empfinden bei regelmässiger Anwendung von Meditationstechniken nicht bloss um subjektive Erfahrungen handelt.
Aktuellen Studien zu Folge, die im Bereich der wissenschaftlichen Forschung in den letzten Jahren vermehrt durchgeführt wurden, hat meditieren messbare Effekte auf unseren Körper und auf unser Gehirn.
Mit Hilfe von Hirnscans, auch funktionelle Magnetresonanztomographie genannt, können körperliche Reize und aktive Regionen des Gehirns untersucht und anhand von länger andauernden Studien miteinander verglichen werden. Das Ergebnis ist erstaunlich, denn meditieren lernen wirkt nachweisbar anhaltend auf unser Wohlbefinden und verbessert die Leistung unseres Gehirns.
Meditationsforschung, die Wissenschaft und die Auswirkungen auf unser Gehirn
Methoden, nach der Tradition des Zen-Buddhismus beispielsweise, hat das Ziel in einen tiefen, tranceähnlichen Zustand zu versinken, um die Gedanken, die uns tagtäglich begleiten, für eine gewisse Zeit zum Stillstand zu bringen. Im Zustand tiefer Entspannung wird der Fokus auf das wesentliche gelegt, im Hier und Jetzt einfach nur zu Sein.
Seit den letzten Jahren erleben einige Meditationstechniken einen regelrechten Boom, denn wer es einmal ausprobiert hat, wird bestätigen können, sich danach wieder erfrischt und voller Tatendrang besser auf Alltägliches konzentrieren zu können. Diesen Trend ist auch die Wissenschaft nachgegangen und hat versucht, die körperlichen Vorgänge, speziell jene im Gehirn eines Meditierenden, zu beobachten und zu messen.
Mit dem Ergebnis, dass Beweise dafür gefunden werden konnten, dass Meditation tatsächlich die Struktur des menschlichen Gehirns verändern kann.
Um dies feststellen zu können, wurden Hirnscans bei Menschen gemacht, die bereits über einen langen Zeitraum Meditationserfahrungen hatten. Bei diesen Menschen konnte festgestellt werden, dass die Regionen im Gehirn, die für Aufmerksamkeit und auch für die Verarbeitung von Sinneseindrücken zuständig sind, grösser sind, als bei Nicht-Meditierenden.
Des Weiteren wurde festgestellt, dass besonders bei älteren Personen diese Zunahme der Aktivitäten noch ausgeprägter ist, als bei jüngeren Menschen, obwohl durch den Alterungsprozess sich die Gehirnaktivität für gewöhnlich verringert.
Dieses Ergebnis bedeutet also, dass mit einer regelmässigen Meditationspraxis dem Alterungsprozessen des Gehirns aktiv entgegengewirkt werden kann. Vergleicht man diese Ergebnisse mit Untersuchungen von Jongleuren oder Musikern, bei denen ebenfalls die Hirnareale der Bereiche für musische, visuelle und motorische Wahrnehmung verstärkt aktiv sind, wird sichtbar, dass solche Entspannungstechniken tatsächlich auf unser Gehirn wirken und gezielt eingesetzt werden können, um die Gehirnstruktur und ihre Aktivitäten in eine positive Richtung zu lenken.
Meditation lernen mit der Mental Power®–Methode Mit diesem Hörprogramm ist es Ihnen möglich, die Mental Power®-Methode bequem von zu Hause aus zu erlernen. Jede Stufe hat mehrere Stücke, welche Sie in das Training einführen. Stellen Sie es sich wie ein Seminar mit einzelnen Modulen vor. Sie erhalten eine Einführung in die Methode, lernen den so genannten Elemente-Ausgleich und inneren Kraftplatz kennen. Dann geht die Reise immer weiter, bis hin zum Kennenlernen Ihres inneren Begleiters und der Aktivierung des Energiekörpers! → Online-Meditationskurs: Aktuell günstiger in unserem Shop erhältlich (Download) |
Interessante Forschungsergebnisse über die Effekte auf das menschliche Gehirn
Hirnscans, also Verfahren, die ein Bild der Hirnaktivitäten bei Meditationspraktizierenden wiedergeben, ist eine Methode, um die Effekte der Meditation auf das menschliche Gehirn untersuchen zu können. Dabei ist besonders die Reduzierung der Aktivitäten im Bereich der Amygdala-Region während des Meditationstrainings aufgefallen. Die Amygdala-Region, auch Mandelkernkomplex genannt, ist für Emotionen und Erinnerungen zuständig, aber auch, wenn Gefühle wie Wut oder Angst auftreten.
Wissenschaftliche Untersuchungen konnten feststellen, dass die Reduzierung dieses Gehirnareals besonders während einer Entspannung stattfindet. Man wollte aber herausfinden, ob dies auch langanhaltende Wirkung auf die Gefühlsregion im Gehirn zeigt und machte Untersuchungen mittels funktionellen Magnetresonanztomographien über einen längeren Zeitraum.
Hierfür wurde eine Studie durchgeführt, die über einen Zeitraum von acht Wochen zwölf Teilnehmer bei der Meditationspraxis beobachtete. Dazu wurde vor und nach dem Untersuchungszeitraum Magnetresonanztomographien durchgeführt, um einen Vergleichswert feststellen zu können. Des Weiteren gab es eine Kontrollgruppe, deren Teilnehmer lediglich einen Gesundheitserziehungsunterricht erhielten.
Die Gruppe der Meditierenden legte ihren Fokus auf die Technik der Achtsamkeits-Meditation, die zum Ziel hat, Liebe, Freundlichkeit und Mitgefühl für sich und andere zu schulen.
Während der Meditationspraxis wurden die Probanden mit visuellen Eindrücken von leidenden Menschen, aber auch mit Bildern neutraler oder positiver Inhalte beschallt. Im Anschluss dieser Studie konnte festgestellt werden, dass sich die Aktivitäten der Amygdala-Region der Achtsamkeitsmeditierenden reduziert haben.
Auch trotz forcierten emotionalen Reizen konnte sich eine Stabilisierung im Bereich der Emotionen und der Reaktion auf Stress einstellen.
Bei den Kontrollgruppenmitgliedern hingegen konnten keine Unterschiede zwischen vor und nach der Unterrichtsphase festgestellt werden.
Die Betreiber der Studie sind demnach zu dem Schluss gekommen, dass Meditationspraktiken gezielt dafür eingesetzt werden können, um die Verarbeitung von Emotionen im Gehirn zu unterstützen. Meditation bewirkt, diesen Untersuchungsergebnissen zufolge, eine anhaltende und positive Veränderung der Gehirnfunktionen.
Spezielle universitäre Forschungsgruppen und neue Studien
Nach diesen interessanten und aufschlussreichen Ergebnissen und der Erkenntnis, dass mit Hilfe von Meditation gezielt Einfluss auf die eigenen Hirnaktivitäten und somit auch auf die eigene emotionale Befindlichkeit genommen werden kann, möchten diverse Forschungsgruppen noch mehr darüber erfahren, wie Meditation auf unsere Gehirnzellen wirken und wie sich die Vergrösserung spezieller Hirnareale auf unser alltägliches Leben auswirkt.
Die Universität Giessen hat dafür unterschiedliche Projekte gestartet, wobei hier auch veränderte Bewusstseinszustände in Zusammenhang mit der Meditationspraxis untersucht werden. Um Bewusstseinszustände empirisch vergleichen zu können, wird mit Hilfe eines EEGs (Elektroenzephalografie) die Frequenz der Gehirnströme gemessen.
Während eines Alltagsbewusstseins verläuft die Gehirnwellenfrequenz im sogenannten Beta-Zustand, der sich zwischen 13 und 38 Hz bewegt. Frequenzen darunter werden im Schlaf oder während meditativen, tranceähnlichen Zuständen gemessen. Der Alpha-Bereich, der einen entspannten Zustand beschreibt, bewegt sich zwischen 8 und 12 Hz, Meditation findet sich in Theta-Bereich von 3-8 Hz wieder. Werden Gehirnfrequenzwellen darunter gemessen, zwischen 0,4 und 3 Hz, befindet sich der Proband im Delta-Zustand. Man spricht hier auch von tiefer Trance, Tiefenhypnose oder Tiefschlaf.
Mit Meditation direkt ins Unterbewusstsein? Wie viele unserer Gedanken werden von unserem Unterbewusstsein kontrolliert? Es ist vielleicht erschreckend, aber laut Forschung sind dies über 99 % und nicht, wie oft behauptet, nur 80 %. Warum dies so ist und wie das Unterbewusstsein funktioniert, habe ich Ihnen im folgenden Artikel zusammengefasst. → Direktlink zum Artikel „Unterbewusstsein: Verstehen, beeinflussen und programmieren“ (Jetzt lesen) |
Anhand dieser Messungsmethode tendieren Forschungen in die Richtung, unter einer Induktion veränderter Bewusstseinszustände die Gehirnareale zu beobachten und dadurch neue Schlüsse zu ziehen. Auch werden neuronale Verknüpfungen beobachtet, die bei einer längeren Meditationspraxis nachhaltig wirken. Derzeit wird auch darüber geforscht, wie sehr Meditation im Bereich von Schmerzbewältigung, Stressbewältigung und als Praxis des autogenen Trainings eingesetzt werden kann.
Methode, um mit alltäglichen Stresssituationen besser umgehen zu können
Wenn Sie sich die aktuellen Forschungen und Ergebnisse näher ansehen, werden Sie feststellen, dass Meditation tatsächlich positiv auf Ihr Leben wirken wird. Unser Alltag wird heutzutage von rasant schnellen Medien bestimmt, von erwarteter Effizienzsteigerung im Berufsleben und vielen Herausforderungen im Alltag und in der Familie. Umso wichtiger ist es, ein Augenmerk auf die eigene Gesundheit zu richten, um den Anforderungen des Lebens stand halten zu können. Gerade im Bereich der Emotionen kann Stress unglaublichen Schaden anrichten.
Meditation hilft hierbei, sich selbst emotional zu festigen und um Stresssituationen gelassener bewältigen zu können.
Weiss man um die Möglichkeit, bestimmte Gehirnareale mittels Meditationspraxis gezielt aktivieren zu können, hält man praktisch den Schlüssel in Händen, um die Leistungen des Hirns zu verbessern und die eigene Intelligenz zu steigern.
Fangen Sie am besten noch heute mit einer regelmässigen Meditationspraxis an. Die einfachste Methode ist dazu, sich für 30 Minuten hinzusetzen, die Augen zu schliessen, auf den eigenen Atem zu achten, das „System herunterzufahren“, abzuschalten und an nichts zu denken.
Hier finden Sie hilfreiche Tipps zu Meditationen:
- Meditieren lernen: Die 1-Minuten-Anleitung und 12 Tipps für Anfänger (Artikel lesen)
Denn unter Anleitung kann Meditation ohne Ablenkungen bewusster praktiziert werden. In unserem Shop finden Sie diverse geführte Meditationen, welche Ihnen helfen erfrischt und gestärkt den alltäglichen Herausforderungen begegnen zu können.
- Auftragsabwicklung und keine Zeit fürs Marketing? So löst du das Dilemma - 2. September 2024
- Alleinstellungsmerkmal finden: In 8 Schritten zu deinem einzigartigen USP! [mit Beispielen] - 23. Juli 2024
- Unternehmensgründung: Die 3 entscheidenden Schritte zur erfolgreichen Selbstständigkeit - 20. Juli 2024