Tipps zu Meditationsmusik

Die Wahl und Anwendung der richtigen Meditationsmusik wird oft unterschätzt. Dies auch, weil das Angebot riesig ist und viel davon kostenlos zur Verfügung steht.

Dabei sollte sich jeder die Frage stellen, weshalb es solche gratis Meditationen überhaupt gibt. Einerseits verdienen natürlich die Anbieter an den Werbeeinnahmen durch Youtube. Und andererseits könnte es sein, dass auch versteckte Botschaften hinterlegt sind.

In diesem Artikel finden Sie wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, die für Sie passende Meditationsmusik zu finden. Viel Freude damit!

Ist gratis Meditations-Musik (z.B. bei Youtube, Spotify) gefährlich?

Grundsätzlich dürfen Sie davon ausgehen, dass viel Musik, die zur Entspannung und Meditation angeboten wird, problemlos angewendet werden kann. Unten haben wir Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei der richtigen Wahl helfen werden.

Ein Aspekt, der jedoch selten erwähnt wird ist die Tatsache, dass bei jeder Musik, auch nicht hörbare Botschaften vermittelt werden können. Und dies sollte sich einfach jeder Konsument bewusst machen.

Achtung: Versteckte Botschaften in Meditationsmusik (Subliminals)

Technisch gesehen funktioniert die subliminale Beeinflussung so, dass gesprochene Texte in die Musik eingebettet werden. Diese Botschaften nehmen wir nicht bewusst wahr, da sie sozusagen im Hintergrund abgespielt werden.

Das Unterbewusstsein hört trotzdem mit

Es wird mit einer Frequenz und Lautstärke gearbeitet, welche für unser normales Hören nicht erkennbar ist. Man geht jedoch davon aus, dass das Unterbewusstsein trotzdem diese Botschaften empfängt und speichert.

Erkennen Sie die Problematik? Wenn wir die Informationen nicht bewusst wahrnehmen können, wie können wir dann entscheiden, ob diese gut für uns sind? Sollte nun eine Gratis-Meditation negative oder manipulative Botschaften an unser Unterbewusstsein senden, können wir diese nicht steuern.

Es könnte sein, dass man Ihnen Dinge suggeriert, die Sie gar nicht wollen

So könnte es sein, dass man Ihnen die Botschaft übermittelt, ein bestimmtes Produkt zu kaufen. Weitere, unbewusste Anweisungen könnten sein, etwas ganz Bestimmtes zu glauben oder eine bestimmte Person zu verehren.

Aus diesem Grund macht es für uns Sinn, Ihnen ein paar Tipps bei der Auswahl der richtigen Meditationsmusik auf den Weg zu geben.

Mental Power: Garantiert frei von versteckten Botschaften

Wir von Mental Power garantieren unseren Kunden, dass alle Meditationen frei von Subliminals sind. Auch unseren geführten Meditationen entsprechen diesen Qualitätskriterien.

Tipps für die Wahl der richtigen Meditationsmusik

Hier finden Sie ein paar Tipps, welche Ihnen helfen sollen, die für Sie passende Musik für Ihre Meditationen zu finden:

  1. Überprüfen Sie, von wem die Meditationsmusik ist. Schon die Informationen über den Produzenten können Ihnen wichtige Hinweise geben. Eventuell unterstützen Sie mit Ihrem Kauf eine Sektenorganisation oder sonst ein Unternehmen, von dem Sie sich besser distanzieren möchten.
  2. Versuchen Sie herauszufinden, wie die Musik aufgebaut ist. Evtl. gibt es eine kostenlose Hörprobe oder Kommentare zur Musik.
  3. Vermeiden Sie unbedingt Meditationsmusik, von welcher Sie nicht wissen, ob sie versteckte Botschaften enthält (Subliminals)
  4. Entscheiden Sie sich, ob es reine Musik sein soll oder auch sprachliche Elemente haben darf (z.B. Chorgesänge)
  5. Machen Sie sich Gedanken darüber, was Sie mit der Meditationsmusik erreichen möchten. Entscheiden Sie sich z.B., ob die Musik Sie emotional beeinflussen oder eher dezent im Hintergrund ablaufen soll. Hier ein paar Beispiele:
    1. Ich möchte mich einfach entspannen (dezent, ruhig, evtl. Naturgeräusche)
    2. Ich möchte damit Einschlafen können (in der Dauer längere, sehr dezent)
    3. Während der Meditation möchte ich nicht abdriften (abwechslungsreicher Aufbau)
    4. Ich möchte die Musik im Hintergrund laufen haben (von der Stimmung abhängig, z.B. Klavier, Flöte)
    5. Die Meditationsmusik möchte ich bei Klienten einsetzen (nicht zu dominant, im Hintergrund)
    6. Ich möchte eine aktive Meditation durchführen (rhythmische Klänge, intensiver)
  6. Erkunden Sie sich, wie die Meditationsmusik am besten wirkt. Müssen Sie evtl. Kopfhörer tragen oder kann sie auch über Lautsprecher gehört werden.
  7. Testen Sie unterschiedliche Stile in der Meditation! Mit dem wachen Verstand klingt die Musik ganz anders, als wenn Sie wirklich meditieren.

Soll Meditations-Musik zum Einschlafen genutzt werden?

Es ist sehr beliebt geworden, Meditationsmusik für ein besseres Einschlafen zu nutzen. Doch Vorsicht: Je mehr Sie dies tun, desto stärker verknüpft Ihr Gehirn die Meditationsmusik mit dem Schlaf. Wollen Sie dann tagsüber meditieren, kann diese mentale Programmierung dazu führen, dass Sie immer einschlafen.

TIPP: Benutzen Sie zum Einschlafen andere Musik, wie für Ihre Meditationen. Weitere Tipps zu Meditationen finden Sie hier …

Hilft Meditationsmusik zur Heilung?

Zuerst müssten Sie sich fragen, was Sie heilen möchten:

  • Heilung des Körpers
  • Heilung auf der mentalen Ebene
  • Emotionale Heilung

Je nach Thema können Sie dann bestimmen, welche Musik Sie in Ihrem Heilprozess unterstützen könnte. So kann eine Klangschalen-Massage wohltuend auf allen Ebenen sein oder eine Musik mit Naturgeräuschen den Mentalkörper beruhigen.

Jeder Klang, jedes Geräusch und jede Stimme hat eine andere Wirkung

Sollten Sie bei einem Coach oder Therapeuten sein, geben Sie ruhig Feedback, welche Form von Musik Sie berührt oder in Ihrem Prozess positiv unterstützt.

Kann man mit Meditationsmusik besser loslassen lernen?

Gerade als Einsteiger oder Anfänger in der Meditation, kann die Musik entscheidend sein. Ideal wäre es deshalb, wenn Sie die Musik dabei unterstützt, Körper und Geist loszulassen und frei zu werden. Trotzdem geben wir Ihnen den Tipp, hin und wieder ohne Musik zu meditieren. So bleibt der Geist neugierig und freut sich auf die nächste Meditation mit Musik.

Nützt Meditationsmusik zur Tiefenentspannung?

Wenn Sie die richtige Musik gefunden haben, sollte diese Sie in die Tiefenentspannung führen. Bleiben Sie jedoch unruhig oder nerven Sie sich sogar über die Musik, dann sollten Sie umgehend eine andere Entspannungsmusik wählen.

Welche Meditationsmusik ist die beste?

Die beste Musik für Ihre Meditationen ist jene, welche Sie positiv unterstützt. Geben Sie nicht zu schnell auf und lassen Sie sich Zeit, um die richtigen Klänge und Abläufe für sich zu finden.

Wenn Sie die obigen Tipps beherzigen, werden Sie früher oder später die für Sie passende, also beste Meditationsmusik finden.

Zeigt alle 3 Ergebnisse

Warenkorb
Nach oben scrollen