Geschäftspartner finden und Vertrag richtig abschliessen

So findest du den optimalen Geschäftspartner (Inkl. 15-Schritte-Anleitung)

Den Geschäftspartner suchen und finden, der zum Unternehmen passt, ist eine herausfordernde Aufgabe. Wen sollen Sie ins Boot holen? Was müssen Sie beim Geschäftspartnervertrag beachten? Was gilt es zu prüfen?

In diesem Artikel fasse ich alle Erkenntnisse zusammen, die ich persönlich als Geschäftsführer und Unternehmercoach gesammelt habe. Bitte lies den ganzen Artikel, denn er könnte dir viel Zeit, Geld und Ärger sparen!

Geschäftspartner finden: Welcher ist dein Beweggrund?

Starten wir mit der Frage, weshalb ein Unternehmer überhaupt jemanden an seinem Geschäft beteiligen möchte. Das Prüfen der tieferliegenden Motivation ist die Basis für eine gesunde und erfolgreiche Geschäftspartnerschaft.

  • Manchmal fühlst du dich als Unternehmer verunsichert und wünschst dir jemanden, der dich bei Entscheidungen unterstützt.
  • Oft fühlst du dich als Geschäftsführer allein und wünschst dir eine Person, die dich entlastet. Nach dem Motto: Mehrere Schultern tragen leichter.
  • Es besteht der Wunsch, sich über die Geschäfte auf Augenhöhe austauschen zu können. Mit unterstellten Führungskräften ist dies nur bedingt möglich.
  • Des Öfteren spielt auch der Gedanke ans Aussteigen mit, wenn du dich nicht mehr motiviert oder erfüllt fühlst. Zumindest möchtest du dein Engagement reduzieren.
  • Aber auch der Faktor Zeit und Energie kann eine Rolle beim Wunsch nach einem Geschäftspartner spielen. Du möchtest wieder mehr freie Zeiten haben und auch mal Urlaub machen können.
  • In einigen Fällen geht es aber auch um gewünschtes Know-how, das du dir durch eine Geschäftspartnerschaft erhoffst.
  • Nicht selten gibt es auch den Wunsch nach Expansion. Ein Geschäftspartner mit der entsprechenden Erfahrung oder den nötigen Kontakten könnte hier sehr hilfreich sein.
  • Evtl. sind aber auch finanzielle Beweggründe vorhanden, die dich motivieren, jemanden ins Boot zu holen.

Die Liste ist sicherlich nicht abschließend, soll dir aber zeigen, wie unterschiedlich die Motivation sein kann. Zu unterscheiden ist auch, in welcher Phase sich dein Unternehmen befindet.

Jetzt Video-Podcast entdecken und abonnieren

Beteiligung bei Gründern und Startups

Viele Gründer fühlen sich zu Beginn unsicher. Sie wünschen sich jemanden, mit dem sie mehr Sicherheit erhalten. Da liegt es doch nahe, ein Unternehmen mit einem Geschäftspartner zusammen zu gründen und diesen zu beteiligen.

In einer ersten Phase kann dies sehr hilfreich sein, denn man kann alle Probleme gemeinsam meistern und hat immer eine Ansprechperson, die genauso motiviert ist. Die Herausforderungen kommen dann, wenn die erste Euphorie verflogen ist und der Unternehmeralltag Einzug hält. Hier ist durchaus die Metapher der rosaroten Brille bei der Verliebtheit als Vergleich passend.

Die rosarote Brille zu Beginn kann dir teuer zu stehen kommen

So müssen auch unangenehme Tätigkeiten ausgeführt werden, und schnell stellt sich die Frage, wer eigentlich für was zuständig ist.

Vielleicht kennt ihr euch vor allem privat, also aus Freundschaft oder Familie. Doch reicht das, um auch auf fachlicher Ebene eines Unternehmens zusammenzuarbeiten?

Hauptfrage zu Beginn: Welche Qualifikationen bringt ihr mit und wie können diese optimal im Unternehmen eingesetzt werden?

Menschen verändern sich, wenn es schwierig wird. Sie zeigen andere Persönlichkeitsanteile, die wir in der Persönlichkeitsentwicklung „Schatten“ nennen. Der ach so ruhige Kollege wird unter Termindruck auf einmal nervös, gereizt und zieht sich zurück.

Erst in solchen Momenten zeigt sich, wie jemand wirklich tickt. Dies kann zu unangenehmen Überraschungen führen, denn man weiß gar nicht mehr, wer vor einem sitzt.

Die wahre Persönlichkeit zeigt sich erst, wenn es schwierig wird!

Auch muss bedacht werden, dass jede Entscheidung i.d.R. zusammen getroffen werden muss. Dies bedeutet auch, dass die Entscheidungsfindung sich über einen längeren Zeitraum ziehen kann und am Ende entweder gar keine oder eine nicht für beide Seiten befriedigende Variante den Vorzug erhält. Das kann mit der Zeit zermürbend werden und die Geschäfte blockieren.

Praxistipp: Arbeitet mit dem möglichen Geschäftspartner zuerst mehrere Monate zusammen oder nehmt euch ein herausforderndes Abenteuer vor. Prüft, ob ihr beide auch in schwierigen Situationen gut miteinander kommunizieren könnt.

Gehet z.B. ein paar Wochen auf Reise, besteigt einen Berg und geht gemeinsam ans Limit. Erst dann werdet ihr auch die anderen Seiten des Kollegen kennenlernen und eine Zusammenarbeit prüfen können.

Ich habe mein Lehrgeld bezahlt

Bild von Grigor Nussbaumer

Mein Geschäft bei Mental Power lief richtig gut und ich bekam mehrere Anfragen für Kooperationen und Geschäftspartnerschaften. Dies schmeichelte meinem Ego und ich sah die Expansionsmöglichkeiten im Ausland. Daher lag es nahe, jemanden an meinem Geschäft zu beteiligen und gleichzeitig einen Geschäftsführer für Deutschland zu ernennen. Beide Entscheidungen erwiesen sich als falsch und kosteten mich viel Lehrgeld.

Was war mein Hauptfehler? Ich war innerlich nicht bereit für diesen Schritt. Zudem fehlte mir das Wissen und die Erfahrung, wie man ein solches Unterfangen erfolgreich angeht.

Wie du es besser machen kannst, erfährst du im vorliegenden Artikel.

→ Direktlink: Die 15-Schritte-Anleitung
→ Direktlink: Was gehört in den Vertrag?

Geschäftspartner suchen für erfahrene Unternehmer

Bei einem erfahreneren Unternehmer ist der Wunsch nach einem Geschäftspartner meist anders gelagert. Hier geht es oft um eine Entlastung oder das Bedürfnis nach Wachstum.

Der Geschäftsführer realisiert, dass er nicht mehr alle Aufgaben allein bewältigen kann und sehnt sich nach Unterstützung. Die Herausforderung hier ist oft, überhaupt valable Kandidaten zu finden:

  • Wer könnte mich optimal ergänzen?
  • Wer könnte in Frage kommen?
  • Wo finde ich interessante Partner?
  • Wie sichere ich das bereits Erreichte ab?
  • In welcher Form soll der Partner beteiligt werden?
  • Wie kann ich dieser Person vertrauen?
  • Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?

Und auch hier sind oft die Emotionen vor dem Verstand. Du suchst nach Personen, die ähnlich sind und mit denen du dich gut verstehst. Psychologisch gesehen ist das begründbar und natürlich. Menschen, denen wir ähnlich sind, vertrauen wir eher und empfinden sie als sympathisch.

Der Fallstrick: Du suchst nach Geschäftspartnern, die dir vor allem sympathisch sind

Solche, die schon rein äußerlich komplett anders daherkommen, anders sprechen oder sich verhalten, sind für uns schwer zugänglich und lehnen wir eher ab. Vor allem, wenn sie noch anders denken oder uns sogar widersprechen.

Doch wer der richtige Geschäftspartner sein könnte, liegt nicht nur in der Sympathie, sondern vor allem auch an den Bedürfnissen des Unternehmens.

Praxistipp: Lege dein Augenmerk vor allem auf die mittel- und langfristigen Engpässe der Firma. Analysiere die folgenden Fragen sorgfältig:

  • Liegt es an meiner mangelnden Zeit?
  • Fehlen mir bestimmte Kompetenzen?
  • Ist mein aktuelles Netzwerk zu schwach?
  • Oder brauche ich Geld für die nächsten Entwicklungsschritte?

So kann die Geschäftspartnerprüfung komplett anders ausfallen und weit über das Kriterium „mögen wir uns“ hinausgehen.

Kommunikation – das A und O

Buch Kommunikation Trigger von Grigor Nussbaumer

Egal ob es um die Zusammenarbeit mit deinem Geschäftspartner, deinen Mitarbeitenden oder auch um die privaten Beziehungen geht: Du wirst um das Thema Kommunikation und „Umgang mit Konflikten“ nicht herumkommen.

Gerade wenn es um schwierige Gespräche oder Verhandlungen geht, solltest du dein sprachliches Potenzial ausschöpfen und wissen, wie du deine Bedürfnisse richtig formulierst.

→ Buchtipp: Trigger mich, bitte! (E-Book und Softcover)

Unternehmensbeteiligung: Offene Beziehung oder doch Heirat?

Wenn ich mit Unternehmern spreche, denken diese relativ schnell an die Vergabe von Geschäftsanteilen. Sie haben das Gefühl, dass nur dann ein möglicher Geschäftspartner auch wirklich einsteigt und sich beteiligt.

Befeuert werden solche Gedanken von Sendungen wie „Die Höhle der Löwen“, wo nur Geld fließt, wenn der Eigentümer möglichst hohe Anteile abgibt.

Zusammen kommt man schnell, doch auseinander geht es meist schmerzhaft

Die Vergabe von Geschäftsanteilen ist jedoch der gewichtigste Schritt und muss gut überlegt sein. Vor allem dann, wenn die Mehrheit verloren gehen würde. Und dies ist gerade dann der Fall, wenn Investoren ins Spiel kommen. Schnell kann so ein Unternehmer die Kontrolle über sein Geschäft verlieren, bis hin vor verschlossenen Türen zu stehen.

Geschäftspartner gesucht – Was ist deine Motivation?

Daher solltest du, bevor du ein Bündnis eingehst, prüfen, was deine genaue Motivation dahinter ist und welche Ziele du mit einer vertraglichen Vereinbarung erreichen willst.

Folgende Fragen können im Rahmen einer Geschäftspartnerprüfung helfen:

  • Was verspreche ich mir von einem möglichen Geschäftspartner genau?
  • Wo sehe ich mein Geschäft in 5 Jahren? Soll mein Unternehmen wachsen und groß werden?
  • Was ist meine Unternehmensvision und welche Rolle würde ein Geschäftspartner darin spielen?
  • Inwiefern könnte ein Geschäftspartner mich bei der Erfüllung meiner Berufung unterstützen?
  • Möchte ich in Zukunft Entscheidungen allein oder mit anderen zusammen fällen?
  • Bin ich eher der Einzelgängertyp oder schätze ich die Zusammenarbeit mit anderen?
  • Beanspruche ich den Erfolg gerne für mich oder teile ich diesen gerne?
  • Was soll mit dem bereits aufgebauten Geschäft geschehen? Wie viel wert hat dieses?
  • Welchen Typ von Geschäftspartner suche ich? Wie sollte dieser sein? Wie könnte dieser mich optimal ergänzen?
  • Was wären mögliche Alternativen zu geschäftlichen Beteiligungen?

Gerade für den letzten Punkt solltest du dir genügend Zeit lassen. Denn es gibt sehr gute Ideen, wie du eine Unternehmensbeteiligung auch anders gestalten kannst, ohne gleich alles auf eine Karte zu setzen.

Entfalte dein Potenzial!

Potenzialcheck für Unternehmen

Du möchtest dein Potenzial als Unternehmer noch weiter ausschöpfen? Ob es um eine schwierige Entscheidung bzgl. Geschäftspartner geht, anspruchsvolle Führungsaufgaben anstehen oder Ziele, die du erreichen möchtest: Hol dir Unterstützung und lerne die Abkürzungen zum Erfolg kennen.

Als erfahrener Unternehmer und Coach begleite ich dich zu einem freien, selbstbestimmten und erfolgreichen Leben!

→ Meine Empfehlung: Der 361° Potenzialcheck für Unternehmer

Geschäftspartner suchen: 8 alternative Ideen

Du spürst vielleicht deine Zurückhaltung, wenn es um die Abgabe von Anteilen geht. Ich bin heute der festen Überzeugung, dass viele Kleinunternehmer besser bedient wären, wenn sie zuerst einmal «solo» unterwegs sind.

Die anfänglichen Unsicherheiten solltest du nutzen, um persönlich zu wachsen und dein Mindset zu verändern. Wer schon nach wenigen Monaten nicht mit solchen Gefühlen umgehen kann, braucht nicht einen Geschäftspartner, sondern ein Business Coaching!

Andererseits solltest du deine Situation gut analysieren, da die wahren Bedürfnisse oft nichts mit Beteiligungen zu tun haben und ganz anders gelöst werden sollten.

Doch es gibt auch berechtigte Gründe, andere ins Unternehmerboot zu holen. Aber auch hier musst du nicht gleich deine wertvollen Anteile vergeben. Wenn die Fragen oben zur wahren Motivation geklärt sind, können auch durchaus andere, teilweise viel sinnvollere Lösungen angestrebt werden.

Hier findest du Ideen, wie du gewisse Bedürfnisse auch ohne Geschäftspartner abdecken kannst:

  1. Trete einem Unternehmernetzwerk bei, wo du dich mit Gleichgesinnten austauschen und wertvolles Wissen aneignen kannst.
  2. Gründe selber einen «Matermind» (Achtung, nicht das Spiel aus den 1970ern) mit Menschen, die ähnliche Probleme lösen wollen oder sich über bestimmte Themen austauschen möchten.
  3. Prüfe die Mitgliedschaft in einem Branchenverband. Diese vertreten nicht nur die Anliegen deines Geschäftes, sondern ermöglichen auch interessante Kontakte, evtl. auch zu möglichen Geschäftspartnern oder eigenen Beteiligungen.
  4. Verändere dein Mindset als Unternehmer, um deine Unsicherheiten zu minimieren und dein Selbstbewusstsein zu trainieren.
  5. Bilde dich auf persönlicher und fachlicher Ebene weiter, um besser mit den Herausforderungen als Unternehmer umgehen zu können.
  6. Steigere durch besseres Zeitmanagement deine Produktivität. So gewinnst du mehr freie Zeit und der Wunsch nach Entlastung nimmt ab.
  7. Lerne besser zu delegieren. Eventuell engagierst du auch eine Assistenz, die dir gewisse Arbeiten abnimmt. Heutzutage gibt es auch virtuelle Assistenten, die nicht gleich eingestellt werden müssen.
  8. Nutze Software-Tools, um deine Abläufe zu verbessern und damit noch mehr Zeit zu gewinnen.

Bevor du dich für einen Geschäftspartner entscheidest, nimm doch die Dienste eines Unternehmercoachs in Anspruch. Dieser kann dich nicht nur auf persönlicher oder fachlicher Ebene begleiten, sondern hilft dir auch bei der kreativen Findung von Alternativen.

Geschäftspartner finden: Die 15-Schritte-Anleitung

Wenn du dich dennoch entscheidest, jemanden ins Boot zu holen, solltest du die folgenden Schritte beherzigen und eine saubere Geschäftspartnerprüfung vornehmen:

  1. Werde dir nochmals bewusst, was genau deine Motivation und deine Ziele für eine Beteiligung sind.
  2. Lasse den Wert deines Unternehmens professionell einschätzen. Nur so hast du auch die entsprechenden Fakten, um einen gewissen Preis zu rechtfertigen.
  3. Lege fest, was du willst und was nicht. Dies bedeutet auch, dass du einen finanziellen Verhandlungsrahmen mit Unter- und Obergrenze definierst. Auch wie viele der Anteile du z.B. bereit wärst abzugeben, gehört in diese Überlegungen.
  4. Erstelle ein fiktives Profil deines optimalen Geschäftspartners. Beschreibe die Person, als würdest du sie bereits kennen. Welches Alter hat sie? Spielt das Geschlecht eine Rolle? Welche Erfahrung und Kompetenzen soll diese mitbringen?
  5. Verfasse einen Text über deine Unternehmung und wen du als Geschäftspartner suchst. Diese Beschreibung kannst du dann in den sozialen Medien, in einer Ausschreibung oder in einem Newsletter verwenden.
  6. Konsultiere einen Anwalt und Steuerexperten, um dein Vorhaben zu besprechen. Lasse dir einen Mustervertrag geben, in dem die wichtigsten Punkte definiert sind. Dies hilft dir bei Gesprächen, die relevanten Sachen direkt anzusprechen.
  7. Mache dir, auch wenn es nicht schön klingt, Gedanken über die Trennung. Was muss wie definiert werden, falls es nicht funktionieren sollte?
  8. Teile deine Gedanken auch mit der Familie und deinen Freunden. Manchmal erhältst du aufschlussreiches Feedback und interessante Hinweise. Nicht selten kamen so auch ideale Geschäftspartnerschaften zustande.
  9. Werde aktiv und verbreite deinen Wunsch nach einem Geschäftspartner. Unten findest du einige Ideen, wo du dies tun kannst.
  10. Führe das erste Gespräch per Telefon, ohne Video. So kannst du dich ganz auf das Gesagte konzentrieren und wirst nicht vom Äußeren fehlgeleitet. Höre vom Kopf und Herzen her zu. Mache dir nach jedem Gespräch Notizen zu den positiven und negativen Punkten. Halte aber auch deine emotionalen Eindrücke fest: Wie hast du dich nach dem Gespräch gefühlt?
  11. Recherchiere intensiver zu jedem Kandidaten und hole dir möglichst viele Informationen ein. Suche z.B. nach ehemaligen Geschäftspartnern, die du kontaktieren könntest. Oder prüfe gemachte Aussagen über Erfolge, wie z.B. geschäftliche Tätigkeiten. Finde heraus, ob das Gesagte nur heiße Luft war oder Fakten es unterstützen.
  • Lade die zwei bis drei Kandidaten zu einem persönlichen Gespräch ein, welche die meisten positiven Punkte erhalten haben. An dieser Zusammenkunft muss es ans Eingemachte gehen.
    Sei freundlich, aber auch offen und ehrlich. Sprich ruhig die heiklen Punkte an und frage ganz genau nach der Motivation und den Zielen deines möglichen Geschäftspartners. Solltest du bei der Personenrecherche auf Irritationen oder offene Fragen gestoßen sein, sprich diese an.
    Kläre zudem die möglichen Rollen, Zuständigkeiten und Ziele, welche mit dem Geschäft erreicht werden sollen.
  • Fälle, auch mit der Kraft deines Unterbewusstseins, die Entscheidung, mit welcher Person du weitergehen möchtest. Lerne deiner Intuition, also dem Bauchgefühl, zu vertrauen. Sehr oft bestätigen sich die ersten Eindrücke, auch wenn der Verstand dies nicht wahrhaben möchte.
  • Erstelle nun ein unverbindliches Dokument, in dem beide Seiten alle Fragen aufführen und die andere Person diese schriftlich beantwortet. Du kannst dazu ein Onlinedokument nutzen, auf welches beide Parteien Zugriff haben. Es soll das beinhalten, was ihr schon mündlich besprochen habt und nun schriftlich festhalten wollt (z.B. Erwartungen, Ziele, Wünsche). Du wirst dich wundern, was die Einzelnen wirklich verstanden haben und wo Interpretationen gelaufen sind. Wenn du, rechtlich gesehen, noch einen Schritt weitergehen willst, kannst du eine Absichtserklärung (engl. Letter of Intent) aufsetzen, welche beide Seiten unterzeichnen.
  • Vereinbare einen Zeitraum, indem ihr miteinander arbeiten wollt oder gemeinsam auf eine Reise geht. Es soll nicht eine Zeit der „Rederei“, sondern des aktiven Miteinanders sein. Quasi eine Probezeit.

Wenn du auch nach der Probezeit und dem Verschriftlichen der gegenseitigen Erwartungen und Wünsche immer noch überzeugt bist, dass eine Geschäftspartnerschaft der richtige Weg ist – Gratulation!

Verfasse einen vom Anwalt geprüften Geschäftspartnervertrag.

Ein warmer Händedruck wird nicht reichen

Geschaeftspartner Vertrag Vereinbarung

Ein Fehler den viele Unternehmer machen: Sie vertrauen dem Gegenüber blind. Natürlich ist es eine schöne Tugend, wenn du schnell und unkompliziert mit Menschen zusammenarbeiten kannst. Doch eine geschäftliche Partnerschaft, in der es um deine Zukunft und auch Existenz geht, sollte gut bedacht sein.

Lass dich nie unter Druck setzen! Und wenn dein Bauchgefühl „nein“ sagt, dann lass die Finger davon.

Der Geschäftspartnervertrag: 18 wichtige Punkte

Nun gilt es ernst und du solltest alles Besprochene und bereits schriftlich Festgehaltene, in einen rechtlich bindenden Vertrag über die geschäftliche Zusammenarbeit gießen. Eine solche Vereinbarung zwischen Geschäftspartnern schafft Sicherheit und schließt unliebsame Überraschungen möglichst aus.

Gerne würde ich dir DEN Vertrag hier als Vorlagen-Download anbieten. Da ich kein Anwalt bin und jede Situation, auch in Abhängigkeit verschiedener Länder unterschiedlich ist, macht dies jedoch wenig Sinn.

Lass einen individuellen Vertrag von einem spezialisierten Anwalt verfassen. Die Investition wird sich mehrfach lohnen!

Mögliche Inhalte eines Geschäftspartnervertrags:

  1. Zwischen wem wird ein Vertrag geschlossen?
  2. Wann ist der Beginn und wie lange ist die Dauer der Partnerschaft?
  3. Beschreibung des Gegenstandes der Partnerschaft
  4. Art der Unternehmung, Name und Adresse
  5. Wie soll die Arbeitsleistung erbracht werden?
  6. Wie sind die Anteile am Unternehmen verteilt? Praxistipp: Bei zwei Partnern nie 50/50, sonst entstehen Pattsituationen. Z.B. je 49.99% und 0.02% an eine unabhängige Partei (Treuhänder, Anwalt), der im Streitfall objektiv entscheidet.
  7. Wie wird die Geschäftsführung geregelt?
  8. Wie werden Beschlüsse gehandhabt? (Versammlung, Stimmen)
  9. Wie werden Haftpflichtfälle abgewickelt?
  10. Wie wird mit Einnahmen und Ausgaben umgegangen? (z.B. Regelung Geschäfts-Bankkonto)
  11. Wie sollen die Jahresergebnisse (Gewinn, Verlust) verteilt werden?
  12. Wie wird mit Eintritten und dem Ausscheiden von Partnern umgegangen?
  13. Regelung zu Wettbewerb und dem Betreiben anderer Geschäfte
  14. Was passiert bei einer Auflösung? (Sehr wichtig!)
    a. Finanzielle Vergütungen
    b. Rechte an Erzeugnissen (z.B. Patente)
    c. Was passiert mit den Kundendaten?
    d. Wie wird mit dem Firmenwissen umgegangen (z.B. Datenbanken)
  15. Wie werden Änderungen am Vertrag geregelt?
  16. Schlussbestimmungen
  17. Gerichtsstand (Ort)
  18. Ort, Datum und Unterschriften

Im Prinzip kannst du beliebige Punkte hinzufügen. Achte jedoch darauf, dass der Vertrag nicht überladen wird und fair für beide Seiten verfasst ist.

Schlüsselfrage: Würdest du den Vertrag, den du deinem Geschäftspartner vorlegst, selbst unterschreiben?

Eine Unternehmensbeteiligung ist für alle Involvierten ein einschneidender Schritt. Deshalb lohnt es sich, auch noch die eine oder andere Nacht darüber zu schlafen.

Wo kannst du Geschäftspartner suchen und finden?

Manche Beteiligungen fallen vom Himmel und würde man als Fügung bezeichnen. Andere wiederum lassen auf sich warten und du musst dem Schicksal auf die Sprünge helfen.

Folgende Quellen können dich dabei unterstützen, den passenden Geschäftspartner zu suchen:

  • Befreundete Geschäftsführer
  • Unternehmernetzwerke
  • Interessante Firmenwebsites (z.B. Mitbewerber)
  • Social Media: LinkedIn, Xing, Facebook
  • Branchenverbände und -verzeichnisse
  • Freunde und Familie

Sollte sich jedoch, auch nach intensiver Suche keine geeignete Möglichkeit ergeben, leg das Thema für einige Zeit beiseite.

Manchmal ist, aus zuerst unverständlichen Gründen, der Zeitpunkt nicht der Richtige. Höre auf solche subtilen Informationen!

Wie haben dir die Tipps gefallen? Hinterlasse doch bitte einen Kommentar – Danke!

Grigor Nussbaumer

 

2 Kommentare zu „So findest du den optimalen Geschäftspartner (Inkl. 15-Schritte-Anleitung)“

  1. Danke, Grigor!

    Ein sehr umfangreicher Ratgeber, der einiges an Denkanstössen bietet.

    Wünsche Euch eine schöne restliche Vorweihnachtszeit!!

    Herzliche Grüsse
    Carmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen