Wie gelingt Persönlichkeitsentwicklung wirklich und wie können Sie sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind? Seit 2002 begleiten wir tausende Menschen auf ihrem Weg der Selbstverwirklichung.
In diesem Beitrag fassen wir für Sie die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Brauche ich überhaupt Persönlichkeitsentwicklung?
Die erste und wichtigste Frage ist nach dem Sinn und Zweck. Wann macht es Sinn, sich mit Themen der Persönlichkeit auseinanderzusetzen und wann braucht man sich um diese Aspekte des Lebens nicht zu kümmern?
Die Kernfrage lautet: Bin ich, von innen heraus, mit mir und meinem Leben zufrieden?
Diese Fragen könnten Sie aus dem Kopf heraus wahrscheinlich schnell mal mit einen satten „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Doch dies wäre natürlich viel zu oberflächlich und würde Ihnen nicht gerecht werden.
Daher macht es durchaus Sinn, sich dafür Zeit zu lassen und sich über zwei Wochen im Alltag Notizen zu den verschiedenen Lebensbereichen zu machen (auch Lebensrad genannt):
Das Lebensrad
- Beruf / Job: Bin ich in meiner beruflichen Tätigkeit erfüllt?
- Gesundheit: Wie fühle ich mich in meinem Körper?
- Wohnen: Habe ich meinen Platz gefunden?
- Finanzen: Bin ich mit meiner finanziellen Situation zufrieden?
- Ursprungsfamilie: Ist die Beziehung zu Eltern und allenfalls Geschwistern geklärt?
- Beziehung: Bin ich in meiner Beziehung erfüllt?
- Freunde: Fühle ich mich eingebettet und unterstützt?
- Kinder / Erziehung: Wie bin ich mit diesem Lebensbereich zufrieden?
- Selbstverwirklichung: Habe ich genug Raum und Zeit für mich und meine Entwicklung?
Wenn Sie nach zwei Wochen Selbstreflexion finden, dass alle Ihre Lebensbereiche erfüllt sind und Sie kein Potenzial für Verbesserungen sehen, können Sie für den Moment zurücklehnen und das Leben geniessen – Gratulation!
Ist auch nur ein Lebensbereich nicht erfüllt, kann dies massive Auswirkungen auf Ihr ganzes Leben haben
Sollte jedoch ein oder mehrere Bereiche Ihres Lebens nicht erfüllt sein, wird es Zeit, sich auf die spannendste Reise zu machen: Die Reise zu sich selbst! Ein Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung würde daher Sinn machen.
Die Selbstverwirklichungs-Fallen
Vielleicht mag es seltsam klingen, wenn man vor der persönlichen Entwicklung warnt. Doch auf diesem Weg gibt es einige Stolpersteine, welchen man begegnen kann.
1. Schönrederei
Als Schutz vor negativen Gefühlen neigen einige Menschen dazu, ihre aktuelle Situation schöner darzustellen als sie wirklich ist. Die Konfrontation mit der nackten Wahrheit würde sie zu stark aufwühlen und deshalb vermeiden sie es, über die Schattenseiten zu sprechen. Doch genau dort liegt das grösste Potenzial!
Das grösste Potenzial in der starken Persönlichkeit liegt bei den Dingen, über die man lieber nicht spricht
Ehrlichkeit zu sich selber ist daher essenziell. Wer die eigene Situation schönredet und verdrängt, kann nicht wirklich an seinen Themen arbeiten, diese loslassen und persönlich wachsen.
2. Falsches Umfeld
Ein weiterer Hemmschuh kann das falsche Beziehungsnetz sein. Sie können noch so viel an der Entfaltung Ihres wahren Selbst arbeiten, wenn Sie immer wieder zurück in ein destruktives Umfeld kehren, werden die meisten Bemühen zunichte gemacht.
Das Beziehungsnetz kann ein Turbo oder ein Hemmschuh für das persönliche Wachstum sein
Achten Sie daher gut auf die Menschen, die Sie umgeben. Klarheit kann folgende Frage bringen:
Fühle ich mich von meinem Umfeld positiv unterstützt oder werde ich immer wieder zurückgehalten?
Und ja, die Antwort kann sehr ernüchternd sein, selbst wenn es um den eigenen Partner oder Freunde geht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie sofort alle Beziehungen beenden müssen. Es gibt Ihnen jedoch die Freiheit, diese neu zu reflektieren und selbstbewusster Ihre Bedürfnisse zu kommunizieren.
3. Gurutum statt persönliche Entwicklung
Gerade in östlich geprägten Kulturen wird vorausgesetzt, dass man ohne seinen Guru keine Möglichkeit der persönlichen Entfaltung hat. Nur der Guru kann einem auf den richtigen Pfad, bis hin zur Erleuchtung geleiten. Doch genau diese Abhängigkeit kann fatal enden, denn sie untermauert ein Lehrer-Schüler-Verhältnis, welches ein klares Gefälle impliziert.
Abhängigkeiten führen nie zu vollkommener Freiheit
Mit der Zeit kann es sein, dass der Schüler kaum mehr selbstständige Entscheidungen mehr fällt, ohne vorher seinen Guru zu fragen. Dies hat wenig mit Freiheit oder einer starken Persönlichkeit zu tun. Zudem kommen immer mehr Missbräuche von so genannten Gurus ans Licht, die Schreckliches zu Tage führen. Die Abhängigkeiten führen so weit, dass Schüler beinahe alles tun würden, um dem Guru zu gefallen.
Unsere Erfahrung zeigt: Früher oder später stossen Schüler ihre Gurus immer vom Sockel, ähnlich wie das Kinder mit ihren Eltern tun, wenn sie in die Pubertät kommen. Oft wenden sich dann die Schüler enttäuscht ab und sprechen sehr negativ von ihren Lehrern oder Gurus. Bei Beziehungen auf Augenhöhe, geschieht dies viel weniger.
In einem Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung begleiten wir Sie auf Augenhöhe.
4. Methodenspringerei
Ein weiterer Fallstrick ist das zu kurze Eintauchen in eine Methodik oder einen Weg. Oft passiert dies, weil sich vielleicht nicht sofort ein Erfolg einstellt. Und so wechselt der Suchende von einer Schule zur nächsten oder einem Therapeuten zum anderen.
Persönlichkeitsentwicklung braucht Tiefe und Kontinuität
Es lohnt sich daher, wenn Sie für eine gewisse Zeit am selben Ort bleiben. Setzen Sie sich aktiv und in der Tiefe mit der Methodik auseinander und geben Sie nicht sofort auf. Manche Übungen brauchen ein bisschen länger, bis sich eine Wirkung entfaltet. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Anbieter Ihnen schnelle, einfache und sofortige Entfaltung zur reifen Persönlichkeit versprechen.
5. Zuviel des Guten
Und einer der nicht zu unterschätzenden Aspekte ist die Übermotivation. Während dem die einen zu wenig machen, übertreiben es andere wiederum. Sie praktizieren täglich und mehrmals ihre Meditationen oder sonstige Übungen, gehen mehrmals im Monat an Seminare, lassen sich von verschiedenen Coachs begleiten und ziehen sich unentwegt Onlinekurse und Podcasts rein.
Sie brauchen Zeit, um Wissen und Erkenntnisse zu integrieren
Es kann auch eine Strategie sein, sich mit allen möglichen Ansätzen und Methoden auseinanderzusetzen. Meist sind es nur Ablenkungsmanöver, um sich nicht mit den wirklich relevanten Themen auseinandersetzen zu müssen.
Deshalb gilt auch hier: Weniger ist oft mehr.
Diese 5 Fragen müssen Sie eines Tages beantworten
Stellen Sie sich den Weg zu Ihrem wahren Selbst wie eine Reise vor. Und auf dieser gilt es verschiedene Häfen anzusteuern, die für ein ganzheitliches Erlebnis fundamental sind. Würden Sie diese Orte nicht besuchen, würden Sie schnell feststellen, dass etwas fehlt.
Damit Sie Ihre Persönlichkeit ganzheitlich entfalten können, sollten Sie früher oder später folgende Fragen beantworten können:
1. Welches sind meine Wurzeln?
Die erste Frage widmet sich Ihrer Herkunft. So kann das Land oder den Ort an dem Sie geboren sind schon wichtig sein. Oder auch, wie Ihre Geburt abgelaufen ist und unter welchen Umständen Sie geboren wurden. Aber auch die Frage nach der Beziehung zu Eltern, Geschwistern oder Verwandten kann entscheidend für die Psychologie Ihrer Persönlichkeit sein.
2. Was ist meine Berufung?
Die zweite Frage wird oft missverstanden, denn hier geht es nicht darum was ich besonders gut kann oder gerne tue. Die Frage nach der Berufung hat viel mehr mit der seelischen Lebensaufgabe zu tun. Hier geht es deshalb mehr um die feinstofflichen Ebenen. Wenn Sie dazu mehr erfahren möchten, lesen Sie bitte das Buch von Institutsleiter Grigor Nussbaumer: Wozu bist du da?
3. Wohin geht meine Reise?
Die nächste spannende Frage betrifft den Blick in die Zukunft. Viele Menschen wissen ganz genau was sie nicht wollen, jedoch nicht was sie sich anstatt dessen wünschen. Wenn Sie nicht wissen, wohin Ihre Reise gehen soll, werden Sie entweder stehenbleiben oder sich immer wieder verirren. Setzen Sie sich daher aktiv mit Ihrer Lebens- und Unternehmensvision auseinander.
Ein Business Coach kann Sie dabei unterstützen, Ihre Vision zu finden und zu leben.
4. Wer begleitet mich?
Erst jetzt kommt die Frage nach den Beziehungen und Freunden. Wie sollen Sie ansonsten die richtigen Menschen anziehen, wenn Sie selber nicht wissen, was Sie eigentlich möchten? Daher ist es wichtig zuerst bei sich anzukommen und die wahren Bedürfnisse zu kennen, bevor man sich auf tiefergehende Beziehungen einlässt. Ansonsten besteht die Gefahr von ungesunden Abhängigkeiten.
5. Was ist der Sinn des Ganzen?
Zu guter Letzt die Frage aller Fragen. Um was geht es eigentlich wirklich? Hier geht es natürlich auch um eine sehr philosophische Frage, welche nicht mit einer finalen Formel beantwortet werden kann. Den Sinn im Leben sollten Sie für sich selber finden und auch dies ist ein Weg. Lassen Sie sich nicht von einfachen Erklärungen ablenken, welche unter Umständen seit Jahrhunderten in einem Buch stehen.
Der Sinn besteht darin, dass jeder Mensch diesen Weg der Erkenntnis und Entwicklung selber geht.
Oberflächliche Tipps und Übungen bringen Sie nicht weiter
Das Internet ist voll von Tipps und Übungen, die Ihnen helfen sollen, Ihre starke Persönlichkeit zu entwickeln. Doch nach unserer Erfahrung mit tausenden von Klienten, kratzen solche Fast Food-Anleitungen zu kurz und schüren falsche Versprechungen. Was soll man effektiv tun, wenn da steht „Nehmen Sie das Positive wahr“ oder „Arbeiten Sie an Ihren Stärken“?
Wenn jemand sehr negativ denkt oder nicht an seine Stärken glaubt, hat das tieferliegende Gründe und diese gilt es zu erforschen.
Wer es mit Persönlichkeitsentwicklung ernst meint, bereitet sich lieber auf einen längeren Weg vor, als auf einen Sprint!
Natürlich werden Sie auch auf den Seiten von Mental Power Tipps und Anleitungen finden, welche Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen. Behalten Sie aber bitte die Inhalte dieses Artikels im Hinterkopf, denn so können Sie diese viel besser in Ihren Prozess einordnen.
Echte Persönlichkeitsentwicklung führt zur Berufungsfrage
Ich möchte ganz ehrlich und direkt sein: Persönlichkeitsentwicklung sollte am Ende zum Erkennen der Lebensaufgabe, also Berufung führen.
Zu Beginn mögen in diesem Prozess alltägliche Wünsche stehen:
- Ich möchte mich entspannen
- Ich möchte mein Kind besser verstehen
- Ich möchte selbstbewusster auftreten
- Ich wünsche mir mentale Stabilität
- Ich möchte den nächsten Wettkampf gewinnen
- Ich möchte das Bewerbungsgespräch optimal absolvieren
- usw.
Ja, natürlich sind solche Themen auf dem Weg zur persönlichen Entwicklung interessant und wertvoll. Schliesslich betreffen diese Fragen das ganz normale Leben und ermöglichen eine Steigerung der gefühlten Qualität.
Doch im Kern geht es immer wieder um die Frage nach der eigenen Existenz.
Alle Wünsche, Ziele und Träume sind mit der Frage nach der wahren Berufung verbunden
Dies bedeutet jetzt allerdings nicht, dass Sie zuerst Ihre seelische Berufung finden müssen, bevor Sie sich an ein konkretes Ziel oder einen Traum machen! Im Gegenteil: Während dem Sie ein Thema nach dem anderen lösen, offenbart sich Ihre Lebensaufgabe immer mehr.
In einem Persönlichkeitscoaching werden Sie schrittweise auf dem Weg zu Ihrem Ziel begleitet. Mit dem Lesen des folgenden Buches, können Sie sich optimal auf diese Reise vorbereiten.
Buchtipp: Persönlichkeitsentwicklung und 7 Schritte zur wahren Berufung
welche Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung
Häufige Fragen (FAQ)
Was versteht man unter Persönlichkeitsentwicklung?
Mit „Persönlichkeitsentwicklung“ wird vor allem die positive Veränderung des Menschen definiert, um sein volles Potenzial zu entfalten.
Dabei geht es darum, Defizite zu erkennen und Blockaden zu lösen. Die Folge ist der Fokus auf die Stärken und damit mehr Selbstbewusstsein und persönliche Freiheit.
Welche Aspekte beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung?
Die Aspekte (Säulen), welche die Entwicklung der Persönlichkeit hauptsächlich beeinflussen sind:
- Selbsterkenntnis
- Selbstannahme
- Wille zur Veränderung
Was gehört alles zur Persönlichkeitsentwicklung?
Zur Entwicklung einer starken Persönlichkeit gehört alles, was zu einer Entfaltung des vollen menschlichen Potenzials führt:
- Gesundes Selbstbewusstsein und mentale Stärke aufbauen
- Halten von Fokus und Konzentration auf Ziele
- Gelassener Umgang mit Stress und Druck erlernen
- Fähigkeit zu authentischen Beziehungen
- Pflegen eines gesunden Lebensstils
- Bessere Fremd- und Selbstwahrnehmung
- Fähigkeit zu Selbstannahme und Selbstliebe
- Professionelle Kommunikation und Umgang mit Kritik erlernen
- uva.
Wie kann ich meine Persönlichkeit ändern?
Die Änderung der Persönlichkeit beginnt mit der Selbsterkenntnis und Selbstverantwortung.
Wenn Sie etwas in Ihrem Leben ändern wollen, müssen Sie zuerst erkennen, was sich wandeln darf. Dann müssen Sie Verantwortung für das übernehmen, was SIE verändern können.
Solange Ihr Fokus im Aussen ist und bei der Schuldzuweisung an andere hängenbleibt, können Sie sich nicht weiterentwickeln.
Übernehmen Sie deshalb Verantwortung für Ihre Gedanken, Gefühle, Handlungen und damit für Ihr Leben!
Wie kann ich an meiner Persönlichkeit arbeiten?
Die Vielfalt an Möglichkeiten, um eine starke Persönlichkeit zu entwickeln, ist gross:
- Seminare besuchen
- Meditieren lernen
- Bücher lesen
- Gesünder leben lernen
- Blog Artikel lesen
- Coaching in Anspruch nehmen
Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, um den für Sie besten Weg zu finden.