Selbstverwirklichung gilt als der Gipfel in der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Doch wie erreichen Sie dieses Ziel? Erwarten Sie mögliche Fallen und gibt es eine Art Landkarte, welche Ihnen den Weg weist?
Um genau diese Fragen geht es in diesem Artikel.
Selbstverwirklichung als Ihr seelischer Fingerabdruck
Oft wird der Begriff Selbstverwirklichung mit dem Realisieren der eigenen Träume, Wünsche, Ziele oder Bedürfnisse gleichgestellt. Aus meiner Sicht greift diese Definition jedoch zu kurz und bezieht sich meist auf die Situation der Person im Hier und Jetzt.
Zwischen Ihrer Geburt und der Gegenwart haben viele schöne und aber auch weniger schöne Ereignisse Ihr Leben geprägt.
Aus dem unschuldigen, welt- und herzoffenen Wesen bei der Geburt, ist vielleicht inzwischen ein auf materiellen Reichtum und Sicherheit fokussierter Erwachsener geworden.
Macht es daher Sinn, am Ende zu beginnen?
Lassen Sie uns dies genauer beleuchten.
Nehmen wir mal an, dass Ihre Kindheit nicht immer nur rosig war und Sie gelernt haben, dass Sie nur etwas wert sind, wenn Sie viel leisten. Oder Sie haben den Glaubenssatz Ihrer Eltern übernommen: «Du musst nicht das tun was du willst, sondern was dich erfolgreich macht und dir deinen Wohlstand sichert.»
Inwiefern könnten solche Prägungen Ihr Mindset und damit Ihre Bedürfnisse im Heute prägen? Ja genau – sehr! Daher kann der Fokus auf die Bedürfnisse in der jetzigen Lebenssituation in eine Sackgasse führen.
Verwirklichung als Weg zur Berufung?
Wenn Sie verhindern wollen, dass die Verwirklichung Ihres Selbst, nur im Füllen der emotionalen Löcher aus der Kindheit gründet, sollten Sie Ihren Blick auf die Frage nach Ihrer Lebensaufgabe lenken.
Ich bin der tiefen Überzeugung, dass jeder Mensch seine wahre Berufung leben sollte (Grigor Nussbaumer)
Innere Zufriedenheit und ein erfülltes Leben erfahren Sie dann, wenn Sie Ihrem Herzen und damit Ihrer Bestimmung folgen. Die Bestimmung hat jedoch nicht zwangsläufig etwas mit dem zu tun, was Sie gut können oder über welche Talente Sie verfügen.
Die wahre Berufung hat viel mehr mit Ihrer Seele zu tun. Dies mag esoterisch klingen, ist aber etwas, was viele Menschen heute so empfinden.
Bei meiner Definition von Selbstverwirklichung geht es somit darum, dass Sie das tun, für das Sie «gedacht» sind. Sie können es «Lebensaufgabe» oder ganz einfach «Herzenswunsch» nennen. Dabei werden folgende Fragen Sie unterstützen, Ihre Essenz kennen zu lernen und zu leben:
- Was erfüllt mich von Innen?
- Für was brenne ich?
- Was ist mir wirklich wichtig?
- Über was kann ich nicht mehr aufhören zu sprechen?
- Wo springt und lacht mein Herz?
- Was möchte ich der Welt geben?
Diese Fragen gehen in die Tiefe und können Ihren Verstand ziemlich herausfordern. Sollten Sie während dem Lesen einen Widerstand spüren, ist dies ein gutes Zeichen, dass Sie genauer hinhorchen dürfen.
Selbstverwirklichung ist kein Egotrip, sondern das Hinterlassen Ihres seelischen Fingerabdruckes
Es geht also bei der Selbstverwirklichung um mehr, viel mehr! Es geht um Ihr Leben und was Sie hinterlassen möchten – Ihr Vermächtnis. Dies mag für Sie eher eine philosophische Frage sein.
Meine Erfahrung aus vielen Jahren Coaching zeigt:
Am Sterbebett wird es Sie nicht interessieren, ob Sie Millionen gescheffelt haben, sondern ob Sie glücklich lebten und sich selbst, als ganzes Wesen, verwirklichen konnten. Vor allem aber, ob Sie lieben konnten und geliebt wurden.
Als Unternehmer kann ich mein volles Potenzial entfalten Der Start in mein Leben war nicht einfach und massgeblich geprägt vom frühen Verlust meines Vaters als ich 6 Jahre alt war. Gleichzeitig war es meine Rettung, denn so konnte ich mich frei entwickeln und fand schlussendlich meine Bestimmung. In meiner beruflichen Laufbahn merkte ich schnell, dass ich vielseitig und kreativ war. Doch welcher Job könnte dies alles abdecken? Wie konnte ich all meine Ideen verwirklichen, ohne dass mir jemand ständig sagte: «Das geht aber nicht» oder «Das will doch niemand». 2002 machte ich mich deshalb, im Alter von 30 Jahren, selbstständig. Bis heute habe ich keinen einzigen Tag bereut, denn als Unternehmer kann ich tagtäglich mein Leben so gestalten, wie es meinem innersten Wesen entspricht. |
Achtung Falle!
Aus meiner Sicht gibt es einen Weg der Selbstverwirklichung, der von Fülle und einer, der von Mangel getragen wird. Den zweiteren erkennen Sie an folgenden Aussagen:
- Ich brauche diesen Sieg, damit ich zufrieden bin
- Ich brauche viel Geld, damit ich glücklich bin
- Ich brauche einen Partner, damit ich erfüllt bin
- Ich brauche Luxusferien, damit ich mich erholen kann
- Ich brauche schöne Kleider, damit ich mich attraktiv fühle
- Ich brauche Anerkennung, damit ich mich wertvoll fühle
Immer wenn Sie die Formulierung «Ich brauche» hören oder selbst benutzen, können Sie meistens davon ausgehen, dass es sich um ein Mangelbedürfnis handelt
Wenn es um die Grundbedürfnisse wie Essen, Trinken oder Schlafen geht, macht die Formulierung «Ich brauche» absolut Sinn. Aber wenn es um die höheren Bedürfnisse geht, kann dies in einen Abhängigkeitskreislauf führen, aus dem sich die wenigsten wieder befreien können.
Daher glauben viele, dass wenn Sie dies oder jenes erreicht haben oder bekommen, sie sich selbst verwirklicht haben.
Ich nenne dies die «Selbstverwirklichungs-Falle». Denn wer aus einem Defizit heraus die Karriereleiter hochrennt, Geld anhäuft, sportlichen Zielen nacheifert oder einen Menschen heiratet, verwirklicht sich nicht selbst. Diese Person versucht nur, eine innere, emotionale Leere zu füllen.
Somit geht es bei der Selbstverwirklichung nicht um folgende Fragen:
- Was erwartet man von mir?
- Wie muss ich sein, damit man mich liebt?
- Wo kann ich erfolgreich sein?
- Was wollen meine Kunden von mir?
- Wie bekomme ich dieses oder jenes?
- Wo verdiene ich am meisten Geld?
- Von wem erhalte ich die grösste Anerkennung?
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich nichts mehr gönnen dürfen oder nur dann sich selbst verwirklichen können, wenn Sie asketisch auf alles Materielle verzichten. Wenn Sie jedoch nach echter Erfüllung suchen, werden Sie schnell erkennen, dass Selbstverwirklichung kein Ziel, sondern ein Weg ist.
Beispiel: Selbstverwirklichung als Unternehmer
Wenn Sie einen Selbständigen fragen, weshalb er den Weg des Unternehmers gewählt hat, antworten die meisten: Weil ich mich so, selbst verwirklichen kann.
Doch entspricht dies der Realität?
Ich durfte, von Neugründern bis zu sehr erfahrenen Unternehmern mit mehreren tausend Angestellten, verschiedene Klienten begleiten. Dabei war einer meiner Grundfragen:
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Unternehmen Sie dabei unterstützt, Ihre Berufung zu leben?
Nicht selten schaute ich in verdutzte Gesichter.
Denn für viele Unternehmer ist die eigene Firma mit der Zeit nicht mehr das Fundament um sich selbst zu verwirklichen, sondern eher ein Gefängnis, aus dem sie sich nicht mehr selbst befreien können. Oft fühlen sich Geschäftsführer im Hamsterrad ihres eigenen Erfolges gefangen, verstrickt in vielen Verpflichtungen und angetrieben von Verlustängsten.
Ich betrachte jedoch meine Firma als den verlängerten Arm meiner Seele und damit als Spiegel meines wahren Selbst.
Seit der Gründung habe ich es mir deshalb zur Angewohnheit gemacht, mein Schaffen zu Beginn des Jahres von Neuem zu überprüfen – nicht immer zur Freude meiner Mitarbeiter. Denn in den ersten Wochen des Jahres hinterfragte ich alles und leitete bei Bedarf auch Änderungen ein.
Praxistipp: Hinterfragen Sie mindestens einmal pro Jahr Ihr Tun – radikal. Lacht Ihr Herz, wenn Sie an Ihren Job denken? Gibt Ihre Firma Ihnen Energie oder saugt sie Sie aus?
Fällt das Resultat negativ aus, ändern sie es. Es ist schliesslich Ihr Leben!
Machen Sie den Potenzialcheck! Sie möchten Ihr Potenzial als Unternehmer noch weiter ausschöpfen? Ob es um eine schwierige Entscheidung bzgl. Geschäftspartner geht, anspruchsvolle Führungsaufgaben anstehen oder Ziele, die Sie erreichen möchten: Holen Sie sich Unterstützung und lernen Sie die Abkürzungen zum Erfolg kennen. Als erfahrener Unternehmer und Coach zeige ich Ihnen den Weg in ein freies, erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben! → Meine Empfehlung: Der 361° Potenzialcheck für Unternehmer |
Checkliste für Selbstständige, Unternehmer und Geschäftsführer
Vielleicht fällt es Ihnen schwer herauszufinden, ob Ihr Unternehmen wirklich ein Ausdruck Ihrer Bestimmung ist. Dabei ist es ganz einfach, dies zu testen. Stellen Sie einfach die richtigen Fragen und Sie werden schnell herausfinden, ob Sie am richtigen Ort sind.
Ich habe Ihnen deshalb eine kleine Checkliste zusammengestellt, welche Sie für Ihre jährliche Standortbestimmung nutzen können:
- Spreche ich mit Begeisterung von meiner Firma?
- Starte ich den Tag mit Freude, Motivation und Energie?
- Kann ich unabhängig und frei meine Entscheidungen treffen?
- Gehe ich an den meisten Abenden mit einem Lächeln aus meiner Firma?
- Kann ich die Richtung meines Unternehmens frei lenken?
- Schätzen meine Kunden den Wert meiner Arbeit?
- Kann ich mich meistens so zeigen, wie ich wirklich bin?
- Bin ich gesundheitlich gesund und fit?
- Umgeben mich positive und selbstmotivierte Menschen?
- Sehe ich einen tieferen Sinn, in dem was ich tue?
- Habe ich genügend freie Zeit für mich, meine Familie und Freunde?
- Kann ich meine wahren Wünsche mit den Einnahmen realisieren?
Praxistipp: Lesen Sie nicht einfach nur die Fragen, sondern notieren Sie sich die Antworten. Es fühlt sich anders an und vielleicht können Sie sogar die eine oder andere Frage momentan nicht beantworten.
Vor allem ist aber eines wichtig: Seien Sie ehrlich mit sich selbst!
Was ist ein gutes Resultat? Wie viele Punkte brauche ich?
Ich kann Ihnen diese Frage nicht final beantworten, schliesslich ist es Ihr Leben. Doch wenn Sie bei neun oder mehr Fragen mit gutem Gewissen ein klares «Ja» aussprechen können, ist dies ein positives Zeichen.
Die 5 besten Tipps zur Selbstverwirklichung
Wenn Sie möchten, dass sich Ihr Leben verändert, müssen Sie auch bereit sein, etwas zu investieren. Sei dies Zeit, Geld, Schweiss oder einfach viel Herzblut. Daher ist auch das grösste Hindernis, welches Sie zu überwinden haben, Ihre Komfortzone.
Wer das tut was er schon immer getan hat, wird das bekommen, was er schon immer bekommen hat
Ein Wunsch könnte sein, dass Sie nichts an Ihrem Verhalten ändern müssen, aber ein vollkommen anderes Resultat erhalten. Oder, dass jemand, z.B. ein Hellseher oder Heiler, für Sie etwas tut und sich Ihr Leben danach um 180° ändert.
Die schlechte Nachricht: Das wird nie passieren.
Die gute Nachricht: Sie haben es selbst in der Hand.
Hier ein paar Tipps, wie Ihnen die Selbstverwirklichung gelingt:
1. Reflektieren Sie den bisherigen Weg
Ihre Selbstverwirklichung hängt direkt mit Ihrer Fähigkeit zur Selbstreflexion zusammen. Nehmen Sie sich deshalb ruhig Zeit, Ihren bisherigen Weg zu beleuchten. Dabei sollten Sie in grossen Zeiträumen denken, gerne auch bis in die Kindheit zurück. Denn die meisten Muster, die Sie bei der Entfaltung Ihres Potenzials hindern, stammen aus dem ersten Abschnitt Ihres Lebens.
2. Lernen Sie loszulassen
Sie können sich nur weiterentwickeln, wenn Sie die Vergangenheit loslassen lernen. Je mehr Sie in Ihrem mentalen und emotionalen Rucksack mitschleppen, desto schwieriger wird die Verwirklichung werden. Vielleicht geht es darum, negative Erlebnisse oder bestimmte Menschen loszulassen.
Ich habe zu diesem Thema bereits einen viel beachteten Beitrag geschrieben: Loslassen, aber wie? In 5 Schritten loslassen lernen und frei sein (Anleitung, Tipps)
3. Verändern Sie Ihr Mindset
Die Art und Weise wie Sie denken und dementsprechend Entscheidungen fällen, ist massgeblich daran beteiligt, wie Sie sich verwirklichen können. Oft stehen Sie sich ja selbst im Weg und Ängste hindern Sie, Ihr Ding zu machen.
Auch zu diesem Thema habe ich einen ausführlichen Artikel geschrieben, inklusive 6-Schritte-Anleitung: Mindset – Erfolg beginnt im Kopf!
4. Entwickeln Sie eine Vision
Beim vierten Schritt stärken Sie nun die Vorwärts-Energie. Sie werden sich nicht weiterentwickeln, wenn Sie nicht eine klare Vision erschaffen. Diese Vision muss gross und sehr attraktiv sein, ein Bild von der optimalen Zukunft, welches unwiderstehlich und magnetisch für Sie ist.
Ich rate Ihnen an, dies vielleicht zusammen mit einem Unternehmercoach anzugehen, denn die Vision ist sozusagen der Leitstern, der Sie auf Ihrem Weg führen wird.
5. Vertrauen Sie Ihrer Intuition
Während dem Sie Ihrer Lebensvision folgen, sollten Sie sich von Widerständen, kritischen Stimmen oder Sonstigem nicht beirren lassen. Ihr Herz darf Sie intuitiv führen und Schritt-für-Schritt bei der Selbstverwirklichung als Kompass dienen.
Wie Sie mehr Ihrer Intuition vertrauen lernen, lesen Sie hier: Intuition gezielt trainieren! (Tipps, Anleitung)
Wie wichtig ist die eigene Verwirklichung?
Es gibt Menschen, die sind mit sich und ihrem Leben zufrieden, unabhängig von der Frage, ob sie sich selbst verwirklichen oder nicht. Egal ob es um den Job, die Beziehung oder Sonstiges geht: Es passt, so wie es ist.
Und andere wiederum scheinen nie ganz zufrieden zu sein, suchen immer wieder die nächste Herausforderung, den Kick oder stellen sich unentwegt die Frage nach dem Sinn in ihrem Leben. Sie besuchen viele Veranstaltungen oder verschlingen ein Buch nach dem anderen.
Was ist nun richtig oder besser?
Ich wurde schon mehrmals gefragt, ob es denn überhaupt nötig sei, seine Persönlichkeit zu entwickeln oder sich selbst zu verwirklichen. Meine Antwort lautete meistens:
Wenn Sie zufrieden sind und ein erfülltes Leben haben, machen Sie genau so weiter
Wie wichtig für Sie Selbstverwirklichung ist, hängt somit von Ihrem inneren Empfinden ab. Manche sind mit ganz wenig zufrieden, andere wiederum benötigen vielmehr für dieses Wohlbefinden. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Bedürfnisse. Und um diese geht es im nächsten Abschnitt.
Maslowsche Bedürfnispyramide und Schweizer Käse
Wenn es um das Thema Selbstverwirklichung geht, kommen Sie an der Maslowschen Bedürfnishierarchie, eher bekannt als die Bedürfnispyramide, nicht vorbei.
Abraham Maslow (1908–1970) war ein US-amerikanischer Psychologe, welcher versucht hat, die Bedürfnisse und Motivationen des Menschen, auf eine einfache Art und Weise darzustellen. Er tat dies in einer hierarchischen Struktur, in Pyramidenform.
Die unteren drei Bedürfnis-Ebenen können als das Fundament bezeichnet werden. Sind diese nicht erfüllt, wird das persönliche Wachstum wesentlich anspruchsvoller und deshalb definiere ich diese als die essenziellen Bedürfnisse.
Stellen Sie sich einen Schweizer Käse vor: Sind die Löcher der unteren Bedürfnisse nicht gefüllt, sind die oberen Bedürfnisse schwieriger zu erreichen
Zuoberst platzierte Maslow schliesslich die Selbstverwirklichung als höchstes Bedürfnis. Falls Sie selbst schon einmal Hunger, Schlafstörungen oder grosse finanzielle Unsicherheit erlebt haben, werden Sie rasch nachvollziehen können, warum in so einer Situation, Selbstverwirklichung sicherlich nicht zuoberst auf Ihrer Prioritätenliste steht.
Führungsimpuls: Fühlen sich Ihre Mitarbeitenden wohl, werden finanziell korrekt entlohnt, haben das Gefühl dazuzugehören und sogar etwas Sinnvolles zu tun, wird es nie an Motivation mangeln. Bevor Sie den Lohn erhöhen, sollten Sie immer erörtern, ob nicht ein anderes Bedürfnis zuerst gestillt werden müsste, damit Ihr Mitarbeiter zufriedener ist.
Umfragen zeigen immer wieder, dass Mitarbeitende nicht motivierter sind, wenn sie einfach mehr Geld erhalten.
Marketing- und Verkaufsimpuls: Fragen Sie sich, auf welcher Ebene Ihr Angebot hauptsächlich angesiedelt ist. Welches Bedürfnis, bzw. welche Bedürfnisse decken Ihre Produkte oder Dienstleistungen beim Kunden ab? Und wie müsste Ihr Marketing, bzw. Verkauf angepasst werden, damit Sie Ihre Kunden noch besser erreichen?
Evtl. könnten Sie sogar viel Geld sparen, wenn Sie die wahren Bedürfnisse Ihrer Kunden kennen würden und damit Ihr Budget gezielter einsetzen könnten.
New Work: Selbstverwirklichung am Arbeitsplatz?
In diesem Artikel geht es primär um die Selbstverwirklichung als Selbständiger und Unternehmer.
Doch viele Firmen haben Angestellte, die sich natürlich auch selbst verwirklichen wollen. Ist das realistisch? Kann sich jeder selbst verwirklichen, auch wenn er nicht der Inhaber der Firma ist?
In den letzten Jahren hat sich in der Unternehmenskultur viel verändert. Natürlich gilt dies wiederum nicht für alle Firmen, aber die meisten Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, ihre Mitarbeitenden bis aufs Letzte auszuquetschen und dann zu glauben, diese seien auch in Krisenzeiten noch loyal.
Immer mehr Firmen kämpfen mit einem Fachkräftemangel und müssen sich Gedanken machen, wie sie die bestehenden Angestellten an sich binden und neue, qualifizierte Mitarbeiter gewinnen.
Mit den alten, meist hierarchie- und machtorientierten Führungsstrukturen gelingt dies immer weniger. Die klassische Karriere, welche unten an der Leiter beginnt und möglichst weit oben endet, hat ausgedient.
Es muss ein neues Verständnis von Leben und Arbeit her
New Work (neue Arbeit) ist ein Konzept, welches dem grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt begegnet, in dem wir mittendrin sind:
- Ortsunabhängiges Arbeiten (Homeoffice)
- Wunsch nach Selbst- und Mitbestimmung
- Zunehmende Digitalisierung
- Zeitlich unabhängiges Arbeiten
- Bedürfnis nach Sinn in der Arbeit
- Gerechte Entlohnung (Mann, Frau)
- Vereinbarkeit von Familie und Arbeit
Es gibt inzwischen verschiedene Prinzipien, nach denen Unternehmen sich ausrichten können. Hier ein paar Beispiele, welche Sie gerne für sich abwandeln können:
- Freiheit: Raum und Zeit, damit die Mitarbeitenden sich entwickeln können.
- Fehlerkultur: Diese dürfen passieren, denn aus diesen heraus kann gelernt werden.
- Entwicklung: Stetiges lernen und weiterentwickeln als Grundhaltung.
- Vernetzung: Anstatt Abteilungsdenken, den Austausch bereichsübergreifend fördern.
- Identifikation: Hinter dem Unternehmen stehen und den Sinn im eigenen Tun finden.
- Nachhaltigkeit: Achtsames wirtschaften, auch mit regionalem Bezug.
- Selbstverantwortung: Sich selbst organisieren und mehr Autorität erhalten.
Sie können die Liste beliebig fortsetzen und mit Ihren Mitarbeitenden zusammen, New Work bei Ihnen definieren und stetig weiterentwickeln.
Gleichzeitig muss die Führung mental loslassen können, damit eine neue Kultur entstehen kann. In der Praxis kann dies sehr herausfordernd sein, vor allem wenn es um die Abgabe von Macht und Privilegien geht.
Persönlichkeitsentwicklung im Team oder doch Egotrip?
Eine Kritik, die man öfters hört, ist jene nach dem Egotrip. Menschen, die sich selbst verwirklichen würden, seien nur auf sich fokussiert und würden intolerant anderen gegenüber werden.
Diese Sichtweise ist nicht ganz von der Hand zu weisen, denn wenn Sie sich vermehrt um Ihre Bedürfnisse kümmern, könnten Sie den Blick auf die Menschen um Sie herum verlieren.
Die Freiheit eines jeden beginnt dort, wo die Freiheit eines anderen aufhört. (Immanuel Kant)
In vielen Gesprächen stellte ich fest, dass es oft auch um Eifersucht geht. Man gönnt dem anderen nicht, dass er vermehrt auf sich schaut, sein Licht nicht mehr unter den Scheffel stellt oder die Meinung öfter kundtut. Denn wer für seine Bedürfnisse einsteht, zeigt anderen auf, dass sie dies vielleicht auch mehr tun sollten und das ist nicht immer nur angenehm.
Ich bin der Meinung, dass auch in einem Team, einer Familie oder in der Beziehung, jeder das Recht auf Selbstverwirklichung hat. In den klassischen Unternehmensstrukturen ist dies natürlich nur bis zu einem gewissen Punkt möglich.
Praxistipp: Falls Sie selbst ein Team führen oder in einem solchen arbeiten, bringen Sie doch einmal dieses Thema ein. Fragen Sie nach, inwiefern sich die einzelnen Teammitglieder verwirklichen können.
Für ein starkes Team ist es wichtig, die unterschiedlichen Talente und Fähigkeiten nicht nur zu kennen, sondern auch gezielt einzusetzen. Vielleicht macht auch eine Teamentwicklung durchaus Sinn, um das Potenzial weiter zu entfalten.
- Positives Denken: 16 Übungen + 5 Tipps für gute Gedanken - 10. Januar 2023
- Intuition gezielt trainieren! (Tipps, Anleitung) - 1. März 2022
- Meditieren lernen: Die 1-Minuten-Anleitung und 12 Tipps für Anfänger - 1. März 2022