Unternehmensvision und Mission finden und formulieren

Unternehmensvision in 12 Schritten finden und formulieren

Haben Sie und Ihre Firma eine Unternehmensvision? Und brauchen Sie überhaupt eine? Aus meiner Sicht, definitiv „Ja“. Ohne eine klare Vision navigieren Sie Ihr Unternehmen ansonsten wie im Blindflug und erreichen Ihre gesteckten Ziele mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie für sich und Ihr Geschäft eine starke Vision finden und richtig formulieren. Ein solches Zukunftsbild kann Ihrer Selbstverwirklichung den nötigen Antrieb verleihen und das Mindset nachhaltig verändern.

INHALTSVERZEICHNIS

Was bedeutet eine Vision?

Eine Vision ist ein gewünschter Zustand, in unbestimmter Zukunft. Eine richtige Vision ist positiv, anziehend und inspirierend. Sie zeichnet ein Idealbild, nach dem sich eine oder mehrere Personen ausrichten können. Meist werden zwei Arten von Visionen unterschieden:

  • Persönliche Vision einer Person
  • Unternehmensvision

Die Vision soll die Richtung vorgeben, motivierend sein und ungeahnte Kräfte mobilisieren.

Ohne eine Vision besteht die Gefahr, dass sich die Person, bzw. das Unternehmen, nicht mehr weiterentwickelt und von der Konkurrenz überholt wird. Zudem hilft sie bei der Ausrichtung von Unternehmen, ähnlich wie bei einem Kompass. 

Warum brauche ich eine Vision?

Sie brauchen eine Vision, um Ihrem Leben, bzw. Ihrer Firma eine Richtung zu geben. Sie hilft Ihnen, immer wieder die Komfortzone zu verlassen, sich den Herausforderungen zu stellen und damit zu wachsen.

Gründe, warum Sie eine Vision brauchen könnten

  • Motivation ankurbeln
  • Eine neue Richtung einschlagen
  • Wachstum fördern
  • Energien mobilisieren
  • Weiterentwicklung initiieren
  • Kreativität und Innovation anregen
  • Risikobereitschaft fördern
  • Andere für Ihr Vorhaben gewinnen

In meinen Beratungen habe ich immer wieder Menschen angetroffen, die kein solches Zukunftsbild hatten. Das Resultat war oft, dass sie nicht das erreicht haben, was sie eigentlich ursprünglich wollten. Sie liessen sich vom Leben treiben und merkten auf einmal, dass andere für sie entschieden hatten.

Wenn Sie ohne Vision durch das Leben treiben, besteht die Gefahr, dass andere für Sie die Richtung vorgeben!

Und dann gibt es Menschen, die einen Widerstand gegenüber Zielen und Visionen entwickeln, weil Sie nach dem Prinzip «Leben im Jetzt» agieren wollen.

Unternehmer Vision Blindflug

Ich möchte aber im Jetzt leben …

Mit Ansätzen aus der buddhistischen Lehre und der Meditations-Praxis, ist die Lehre der Achtsamkeit heute sehr verbreitet. Dabei geht es vor allem um die Präsenz im Hier und Jetzt, also das Wahrnehmen des Körpers, der Gedanken und Gefühle. Ziel ist es, den steten Gedankenstrom zu verlangsamen, sich seiner aktuellen Situation gewahr zu werden und damit bewusster zu leben.

Ein Argument der Praktizierenden ist daher, dass ein Ziel oder eine Vision sie aus der Präsenz der Gegenwart reisst. Aus diesem Grund würden sie keine Zukunftsbilder definieren und sich lieber vom Leben treiben lassen wollen.

Eine fatale Fehlannahme!

Auch wenn Sie eine persönliche Vision oder Unternehmensvision definieren, können Sie in der Gegenwart präsent sein. Denn Sie müssen ja den Weg noch gehen! Und diesen können Sie wunderbar mit Achtsamkeit beschreiten.

Vision und Achtsamkeit stehen nicht im Widerspruch!

Ich rate Ihnen daher dringend, sich mit diesem Thema fundierter auseinanderzusetzen. Dazu müssen wir aber, die verschiedenen Begriffe unterscheiden lernen.

Unternehmensvision finden und formulieren, Anleitung und Tipps

Begriffsklärung: Traum, Vision, Mission, Ziel, Massnahme und Strategie

Vielleicht geht es Ihnen so wie vielen: Vor lauter Begriffen, wagen Sie sich nicht an die Entwicklung Ihrer persönlichen Vision oder der Unternehmensvision.

Um Ihnen einen raschen Überblick zu verschaffen, habe ich Ihnen oben eine Grafik zusammengestellt. So können Sie die verschiedenen Begriffe in Zukunft besser auseinanderhalten.

Grundsätzlich können Sie eine Reihenfolge feststellen:

  1. Zuerst existiert meist ein vager, eher unrealistischer Traum
  2. Daraus entwickelt sich eine konkrete Vision
  3. Mit der Vision zusammen, entsteht die Mission
  4. Schlussendlich formulieren Sie terminierbare Ziele
  5. Und zu den Zielen definieren Sie passende Massnahmen

Die Strategie kann als Plan verstanden werden, welche die wichtigsten Punkte enthält, damit der Weg schlussendlich gegangen wird.

Gehen wir nun spezifischer auf die einzelnen Begrifflichkeiten ein.

Was ist ein Traum?

Ein Traum darf absichtlich unrealistische Bestandteile enthalten. Sie können z.B. folgenden Traum formulieren:

«Ach, ich träume von einem grossen Schloss in Frankreich mit vielen Bediensteten, welche mir alle Wünsche von den Augen ablesen.»

Für die meisten Menschen wäre so ein Traum ziemlich unrealistisch, aber nicht unmöglich.

Übung: Schreiben Sie sich alles auf, wovon Sie für sich oder Ihr Unternehmen träumen. Übertreiben Sie ruhig ein wenig und beschränken Sie sich nicht.

Praxistipp: Wenn es Ihnen schwerfällt, die limitierenden oder sogar negativen Gedanken loszulassen, lernen Sie zu Meditieren.

Vision persönlich und im Unternehmen finden

Was ist eine persönliche Vision oder Unternehmensvision?

Die Vision ist, im Vergleich zum Traum, absolut realistisch und sollte deshalb auch erreichbar sein. Sie sollte ein Bild von der Zukunft zeichnen, also etwas was Sie sich wünschen und noch nicht erreicht haben.

Die Vision ist ein positives Bild der Zukunft.

Früher sagte man, dass eine Vision so formuliert sein sollte, dass Sie in 8-10 Jahren erreicht werden kann. Je nach Ausgangslage kann man in unserer schnelllebigen Zeit auch eine Unternehmensvision zeichnen, welche 5-6 Jahre in die Zukunft reicht.

Kriterien einer guten, geschäftlichen Vision

  • Repräsentiert Sie, bzw. Ihr Unternehmen, in der Zukunft (Wohin?)
  • Ist positiv und inspirierend
  • Motiviert alle Beteiligten
  • Ist herausfordernd, aber erreichbar
  • In max. 8-10 Jahren erreichbar

Beispiele Vision Statements Unternehmensvision

Beispiele für eine Unternehmensvision (Vision Statement)

Im unternehmerischen Kontext spricht man oft vom «Vision Statement». Man könnte von der Zusammenfassung des gesamten Zukunftsbildes, in möglichst einem einzigen Satz, sprechen. Viele Unternehmer hängen sich an diesem Satz auf und verbringen viel Zeit mit der Formulierung. Dies ist absolut unnötig.

Sie können Ihre Vision auch in mehreren Sätzen beschreiben.

Damit Sie einen Eindruck für ein solches «Vision Statement» erhalten, habe ich Ihnen einige bekannte Beispiele zusammengestellt. Die Übersetzung aus dem Englischen war nicht immer ganz einfach.

    • Wikipedia: Stell Dir eine Welt vor, in der jeder einzelne Mensch freien Anteil an der Gesamtheit des Wissens hat.
    • Illy Kaffee: Illy will eine weltweite Referenz für Kaffeekultur und exzellente Kaffeequalität sein.
    • Swarovski Optik bringt den Menschen die Kostbarkeit des Augenblicks näher und teilt mit ihnen die Freude am Sehen und die Faszination für das Verborgene und Schöne. Die Welt gehört dem, der das Schöne sieht.
    • Tesla: Das überzeugendste Automobilunternehmen des 21. Jahrhunderts zu schaffen, indem der weltweite Übergang zu Elektrofahrzeugen vorangetrieben wird.
    • Google: Zugriff auf die Informationen der Welt mit einem Klick.
    • Amazon: Das kundenorientierteste Unternehmen der Welt zu sein, in dem Kunden alles finden und entdecken können, was sie online kaufen möchten.
    • LinkedIn: Schaffung wirtschaftlicher Chancen für jedes Mitglied der globalen Belegschaft (Workforce).
    • Airbnb: Überall hingehören.
    • IKEAs Vision besteht darin, für viele Menschen ein besseres Alltagsleben zu kreieren.
    • Non-Profit-Organisation TED (Technology, Entertainment, Design): Wir glauben leidenschaftlich an die Kraft von Ideen, um Einstellungen, Leben und letztendlich die Welt zu verändern.
    • Non-Profit-Organisation charity: water glaubt, dass wir die Wasserkrise in unserem Leben beenden können, indem wir sicherstellen, dass jeder Mensch auf dem Planeten Zugang zu den grundlegendsten Bedürfnissen des Lebens hat – sauberes Trinkwasser.
    • Netflix: Weiterhin eines der führenden Unternehmen der Internet-Unterhaltungs-Ära sein.
    • Worldwildlife.org: Unsere Vision ist es, eine Zukunft aufzubauen, in der Menschen im Einklang mit der Natur leben.
    • Greenpeace.org: Das Ziel von Greenpeace ist es, die Fähigkeit der Erde sicherzustellen, das Leben in all seiner Vielfalt zu fördern.

Visions-Coaching bei Grigor Nussbaumer

Grigor Nussbaumer

Sie möchten an Ihrer persönlichen und geschäftlichen Vision arbeiten? Gerne begleite ich Sie mit meiner langjährigen Erfahrung und zeige Ihnen die Abkürzungen zum Erfolg.

Anstatt sich im Kreis zu drehen, rate ich Ihnen, mich bzgl. eines Coachings zu kontaktieren.

Unverbindliche Anfrage für Unternehmer und Selbstständige

Füllen Sie unten die Felder aus und senden Sie mir eine kurze Beschreibung Ihres Themas. Dies ist für Sie unverbindlich.

    Unternehmensvision finden und formulieren: Die 12 Schritte

    Gerade bei mittelständischen Unternehmen macht es Sinn, auch andere Beteiligte mit ins Boot zu holen. Aber aufgepasst: Je mehr Personen an der Formulierung mitarbeiten, desto aufwändiger wird das Ganze und kann schnell zu einem faulen Kompromiss führen und die Unternehmensvision verwässert.

    Praxistipp: Je weniger Personen in die Kreation der Unternehmensvision involviert sind, desto effizienter läuft der Prozess ab. «Mehr Beteiligte» bedeutet gerade bei der Vision nicht «bessere Qualität».

    Folgende Schritte können Sie dabei unterstützen, Ihr eigenes Vision Statement zu finden und zu formulieren:

    1. Schliessen Sie für einen Moment Ihre Augen.
    2. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung, bis Sie ganz ruhig werden.
    3. Reisen Sie innerlich mind. 5 Jahre in die Zukunft, evtl. noch weiter.
    4. Lassen Sie die Gegenwart weit hinter sich und öffnen Sie sich für alle Chancen und Möglichkeiten.
    5. Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen könnte Gutes für die Welt tun:
      a. Was wäre dies? Was würden Sie gerne erreichen?
      b. Wollen Sie als Einzelunternehmer arbeiten oder einen Geschäftspartner mit ins Boot holen? 
      c. Sehen Sie sich eher stationär gebunden oder unterwegs auf Reisen?
    6. Warum wollen Sie das tun? Was wäre der Sinn und Zweck Ihres Handelns?
    7. Welche Werte wären Ihnen dabei wichtig?
    8. Für wen wollen Sie das tun? Wer wird am meisten profitieren? Was wird die Gesellschaft davon haben?
    9. Beenden Sie Ihre mentale Reise und kehren Sie ins Hier und Jetzt zurück.
    10. Schreiben Sie alle Eindrücke auf, egal ob es sich um Bilder, Gefühle oder Wörter handelt.
    11. Beginnen Sie nun spontan, verschiedene Versionen Ihrer Unternehmensvision zu formulieren. Spielen Sie mit den Worten und deren Reihenfolge.
    12. Horchen Sie in sich hinein und wählen Sie die Version, welche Ihnen ein positives und motivierendes Gefühl vermittelt und zugleich machbar erscheint.

    Eine attraktive Unternehmensvision zu entwickeln ist ein Prozess, der sich über mehrere Tage oder Wochen ziehen kann. Lassen Sie sich Zeit und machen Sie evtl. mehrere Zukunftsreisen, bis es «klick» macht. Ein Unternehmercoach kann Sie hierbei professionell begleiten.

    Mission Statement formulieren und Beispiele

    Was ist ein Mission Statement?

    Im Unterschied zur Unternehmensvision oder dem Vision Statement, konzentriert sich das Mission Statement auf die Gegenwart. Es beschreibt, wie der Weg zur Erreichung der Vision gegangen werden soll.

    Die Mission ist der Kompass, welcher der Orientierung dient und Sie und Ihre Mitarbeitenden in die Zukunft führt.

    Die Kriterien für eine gute Mission

    • Konzentriert sich auf die Gegenwart
    • Ist positiv formuliert
    • Beantwortet die Frage nach dem «Wozu»
    • Ist für den Alltag formuliert
    • Unterstützt dabei, die Richtung beizubehalten (Kompass)
    • Beinhaltet den Zweck, die Tätigkeit und Wirkung

    Beispiele für ein Mission Statement im Unternehmen

    Beim Durchforsten der verschiedenen Websites war es gar nicht so einfach, die Unternehmensvision von der Mission zu unterscheiden. Oft habe ich nur eine Vision, jedoch keine Mission gefunden.

    • Wikipedia: Die Mission der Wikimedia Foundation ist es, Menschen auf der ganzen Welt zu befähigen und zu motivieren, Bildungsinhalte unter einer freien Lizenz oder im öffentlichen Bereich zu sammeln, zu entwickeln und effektiv und weltweit zu verbreiten.
    • Swarovski Optik inspiriert die Menschen, die Natur zu lieben und auf sie zu achten. Unsere hochwertigen Fernoptikprodukte schärfen den Sinn für die schützenswerte Schönheit der Natur.
    • Tesla: Den weltweiten Übergang zu nachhaltigem Verkehr und Energie beschleunigen.
    • IKEA bietet ein breites Sortiment formschöner und funktionsgerechter Einrichtungsgegenstände zu Preisen an, die so günstig sind, dass möglichst viele Menschen sie sich leisten können.
    • Google: Die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein zugänglich und nützlich zu machen.
    • Amazon: Wir bemühen uns, unseren Kunden die niedrigstmöglichen Preise, die beste verfügbare Auswahl und den größtmöglichen Komfort zu bieten.
    • LinkedIn: Die Fachleute der Welt zusammenbringen, um sie produktiver und erfolgreicher zu machen.
    • Airbnbs Mission ist es, eine Welt zu schaffen, in der man überall hingehören kann und in der Menschen an einem Ort leben können, anstatt nur dorthin zu reisen.
    • Netflix: Die Welt unterhalten.

    Ein gutes Statement formulieren: Anleitung und Tipps

    Manchmal ist es einfacher, mit der Mission zu beginnen, manchmal mit der Unternehmensvision. Schauen Sie, welcher Weg für Sie leichter ist. Auch für die Mission können Sie gerne das Mentaltraining nutzen.

    Folgende Punkte werden Ihnen bei der Formulierung des Mission Statements helfen:

    • Fragen Sie sich, welche täglichen Handlungen Ihnen dabei helfen werden, die Vision zu erfüllen.
    • Gibt es Alleinstellungsmerkmale, welche in die Mission einfliessen könnten?
    • Was macht Ihre Dienstleistungen und Produkte einzigartig?
    • Wo wollen Sie den Unterschied machen?
    • Wie könnte die Mission auch Ihre Werte repräsentieren?

    Auch hier gilt: Probieren geht über studieren. Formulieren Sie verschiedene Mission Statements und lassen Sie sich ruhig von den Beispielen oben inspirieren.

    Der Unterschied von Mission und Unternehmensvision

    Wenn Sie die Beispiele für Mission und Vision Statement vergleichen, ist die Unterscheidung oft gar nicht so einfach. In einem Bild zusammengefasst, können Sie Mission und Unternehmensvision wie folgt auseinanderhalten:

    Mission Statement und Vision Statement, Unterschied und Beispiele

    Nachdem Sie nun wissen, wie sich ein Traum von der Vision und Mission unterscheidet, kommen wir zum nächsten, meist greifbareren Begriff.

    Was sind Ziele?

    Ein Ziel ist ein angestrebter Zustand in der Zukunft, der inhaltlich und zeitlich klar definiert ist. Dies bedeutet, dass Sie genau wissen, was Sie und wann Sie etwas erreichen wollen.

    Zeitlich gesehen, sollte auch ein langfristiges Ziel max. 1 Jahr in der Zukunft liegen. Somit wird klar, dass Sie für die Erreichung Ihrer Vision, mehrere Ziele definieren müssen.

    Kriterien für ein Ziel, nach der SMART-Methode:

    S = Spezifisch
    M = Messbar
    A = Attraktiv
    R = Realistisch
    T = Terminiert

    Anleitung: Bestimmte Ziele mental programmieren

    Ziel erreichen

    Ich habe Ihnen zum Thema Ziele einen eigenen Artikel geschrieben. Darin erkläre ich auch die SMART-Formel ausführlicher.

    → Direktlink zum Artikel „Wie Sie Ziele mental programmieren und damit leichter erreichen“

    Was sind Massnahmen?

    Eine Massnahme ist eine Handlung, welche der Zielerreichung dient. In der Regel brauchen Sie mehrere Massnahmen, um ein Ziel zu erreichen.

    Synonyme für Massnahmen können sein: Aufgaben, Tasks oder Aktivtäten.

    Die Massnahmen sorgen dafür, dass Sie die Kraft Ihrer Ziele auf die Strasse bringen.

    Kriterien für Massnahmen

    • Möglichst terminiert
    • Einer oder mehreren Personen zugeordnet
    • In kurzer Zeit erreichbar (wenige Tage oder Wochen)
    • Abgegrenzt und klar definiert
    • Wirksamkeit ist überprüfbar

    Praxistipp: Manchmal wird das Ziel mit den Massnahmen zusammen formuliert:

    Durch erstellen einer A/B/C-Kundenliste UND mind. sechs Kundentelefonaten pro Tag UND … (weitere Massnahmen), erreiche ich bis spätestens am (Datum) das Umsatzziel von mind. XY Schweizer Franken.

    Damit wird die Zielformulierung immer länger. Gerade für die mentale Programmierung ist dies ungünstig, denn das Unterbewusstsein braucht nur ihr Ziel, nicht den ganzen Weg dahin!

    Trennen Sie das Ziel von den Massnahmen.

    So können Sie sich voll und ganz auf das Ziel fokussieren und die Massnahmen flexibel anpassen und ergänzen.

    Was ist eine Strategie?

    Die Strategie ist eine Zusammenfassung aller Mittel und Wege, die das Unternehmen wählt, um die Vision zu erreichen.

    Die Strategie ist der langfristige Plan.

    In der Strategie wird somit die Vision, die Mission, die wirtschaftlichen Ziele und evtl. die generellen Massnahmen aufgeführt und mit weiteren, für die Erreichung relevanten Informationen ergänzt. So können Führungsleitsätze formuliert oder Regeln für die Mitarbeitenden definiert werden.

    Unternehmen Vision finden und formulieren, Anleitung und Tipps

    Praxisbeispiel: Vom Traum zur Wirklichkeit

    Damit der Prozess für Sie greifbarer wird, habe ich Ihnen ein fiktives Beispiel ausgearbeitet. Wir nehmen an, es handle sich um eine Firma, welche Hilfen für behinderte Menschen herstellt.

    Traum

    Alle behinderten Menschen können jeden Ort im Universum erreichen.

    Vision

    Behinderte Menschen sollen eigenständig, möglichst alle Orte auf der Welt besuchen können.

    Mission

    Wir entwickeln, mit Hilfe neuester Technologien, die einfachsten und besten Fortbewegungsmöglichkeiten für behinderte Menschen.

    Ziele

    • Bis spätestens am (Datum) haben wir den Prototyp für einen elektrischen Rollstuhl entwickelt, der mühelos auch Treppen überwindet.
    • Bis spätestens am (Datum) haben wir das optimale Team zusammengestellt, welches unser Produkt entwickeln wird.

    Massnahmen

    • Entwickeln der Stellenbeschreibungen für das Team. (bis Datum XY)
    • Jobs intern und extern ausschreiben. (bis Datum XY)
    • Zusammenstellen des Projektteams. (bis Datum XY)
    • Marktanalyse in Auftrag geben. (bis Datum XY)
    • Patente prüfen. (bis Datum XY)
    • Workshop zur Ideenfindung organisieren. (bis Datum XY)
    • Verschiedene Antriebssysteme evaluieren. (bis Datum XY)
    • Tests mit unterschiedlichen Materialien durchführen. (bis Datum XY)

    Die Massnahmen werden je nach Projektstand ergänzt und zeitlich zugeordnet.


    Sie sehen, der Weg vom Traum zur Wirklichkeit ist machbar! Gerne fasse ich für Sie die wichtigsten Punkte zusammen:

    Zusammenfassung

    • Eine gute Vision ist wie ein Leitstern auf Ihrem Weg
    • Ihre Vision soll anziehend und motivierend sein
    • Nutzen Sie die 12-Schritte-Anleitung zur Findung und Formulierung
    • Eine Zukunfts-Meditation bereichert Ihre Vision
    • Die Mission ist der Kompass, der Sie auf dem Weg hält
    • Orientieren Sie sich an den besten Beispielen
    • Gewinnen Sie Freunde, Mitarbeitende und Kunden für Ihre Vision
    • Ziele und Massnahmen sind wichtig für die Umsetzung
    • Warten Sie nicht und beginnen Sie noch heute! (→ Visions-Coaching)

    Ich wünsche Ihnen viel Inspiration, Freude und den Mut, Ihre ganz persönliche Vision zu leben!

    Waren die Tipps hilfreich? Hinterlassen Sie doch bitte einen Kommentar und teilen Sie den Beitrag mit Freunden – Danke!

     
    In Newsletter eintragen und gratis E-Book anfordern


     

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie kein Roboter (Bot) sind.
    So verhindern wir SPAM-Anfragen.

     

    Mit der Anmeldung erhalten Sie kostenlos das E-Book „Die 7 Schlüssel zu wirksamen Meditationen“ und die verblüffende „Mentalkarte (Entspannt und konzentriert in 1 Minute)“ zum Download. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Warenkorb
    Nach oben scrollen