Es gibt Menschen, denen kann kein seelischer Sturm etwas anhaben, nichts kann sie aus der Bahn werfen. Kein Verrat und keine Anfeindung kann sie seelisch kaputtmachen. Dann spricht man von Menschen mit einer guten Resilienz. Nach jeder Krise finden die Menschen wieder zu ihrem ursprünglichen Zustand zurück. Sie können aus eigenem Antrieb wieder glücklich werden, ohne Ohnmachtsgefühle oder der Griff zum Alkohol.
Was bedeutet resilient sein?
Resilienz ist die Fähigkeit eine psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Problemen des Lebens zu entwickeln. Diese Menschen gehen an Stress, Schicksalsschlägen oder Krisen nicht zugrunde, sondern richten sich schnell wieder auf. Sie verzweifeln nicht, lassen sich nicht hängen und sehen sich auch nicht als hilfloses Opfer. Der Begriff Resilienz stammt nicht nur aus der Psychologie, er findet sich auch in der Soziologie, der Zahnmedizin oder in der Materialwirtschaft. Die Definition ist dabei aber doch etwas anders, wobei aber immer der Begriff Widerstandsfähigkeit im Zentrum steht.
Es gibt eher gefühlslose und auch hochsensible Menschen
Jeder Mensch kommt mit einer empfindsamen Seele zur Welt, wobei die Empfindungen sehr unterschiedlich sein können. Es gibt gefühllose und hochsensible Menschen, die durch die Sozialstationen es Lebens lernen, mit Krisen umzugehen oder daran zugrunde zu gehen. Durch die Familie und das soziale Umfeld werden Taktiken entwickelt, damit man mit traumatischen Erlebnissen, Verzweiflung, Wut und auch Trauer besser umzugehen vermag. Gleichzeitig werden Eigenschaften, wie Geduld, Toleranz und Akzeptanz erarbeitet.
Resilienz ist erlernbar
Wenn Sie Resilienz bei Ihnen selbst erlernen wollen, weil Ihr Leben Ihnen zu wenig dieser Eigenschaften mitgegeben hat, dann seien Sie in erster Linie optimistisch. Versuchen sie negative Gedanken in Positive umzuwandeln. Bleiben Sie in Krisensituationen objektiv, erkennen und vor allem akzeptieren Sie ihr Problem. Dazu müssen Sie jedoch auch Ihre eigenen Grenzen anerkennen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Aufgabe und nicht auf die Situation. Selbstzweifel nehmen sehr viel Energie.
Auf die Aufgabe und nicht die Problemsituation konzentrieren!
Nicht nur im Privatleben, auch im Beruf gilt, trauen Sie sich mehr zu, übernehmen Sie Verantwortung und wachsen Sie mit jeder Aufgabe. Dabei helfen auch soziale Kontakte in der Familie und bei Freunden, gehen Sie raus und ziehen Sie sich nicht zurück. Ein gutes soziales Netz fängt Sie immer wieder auf. Noch etwas ist ganz wichtig, verlieren Sie nie den Humor, auch in Krisensituationen hilft Ihnen Gelassenheit und Lachen weiter.
Was stärkt die Resilienz?
Wichtig für die Resilienz ist es vor allem den Realitätssinn zu wahren und die Opferrolle zu verlassen. Holen Sie sich fachkundige Hilfe und wachsen Sie mit dem Geschehenen. Gerade Trigger-Situationen können Sie herausfordern. Das geht nicht von heute auf morgen und kann nur langfristig gesehen werden. Keine Krise ist unüberwindbar.
Begegnen Sie den Geschehnissen auf Augenhöhe
Wenn Sie den Geschehnissen auf Augenhöge begegnen, können Sie an Stärke gewinnen und aus dramenhaften Ereignissen gestärkt hervorgehen. Auch extrem sensible Menschen können lernen, gegenüber Fahrnissen des Lebens eine positive Haltung einzunehmen. Hier können Ihnen Methoden wie Mentaltraining oder Meditation helfen, Ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. Gleichzeitig lernen Sie Mitgefühl, Gleichmut und, dass Sie die Unterstützung anderer Menschen annehmen dürfen.
Wie man Resilienz fördert
Die seelische Widerstandsfähigkeit ist eine Eigenschaft, die in jedem Menschen steckt und die Krisen und Stress entgegenwirken. Aus diesem Grund ist es möglich, dass jeder diese Eigenschaften umkehren und stärken kann. Damit können Sie mit Schicksalsschlägen wesentlich besser umgehen. Menschen sind jedoch unterschiedlich und nicht gleichermassen begünstigt.
So kann es sein, dass Menschen, die umgeben von Schutz, Bildung und finanziellen Ressourcen nicht unbedingt in einem unterstützenden Umfeld aufwachsen. Durch das Umfeld fehlen oft Elemente, welche die psychische Widerstandskraft stärken.
Durch Mentaltraining kann eine positive Grundhaltung erlernt werden
Wer im täglichen Leben immer wieder zu kämpfen hat und trotzdem eine positive Grundhaltung bewahrt, kann Resilienz viel besser aufbauen. Auch Kinder, welche in einem kritischen Umfeld aufwachsen, entwickeln einen inneren Widerstand gegen totale Vereinnahmung. Dadurch können Sie als Erwachsene stärker und besser als andere werden und tragen auch bei Katastrophen keine bleibenden Schäden davon.
Was ist resilientes Verhalten?
Worum geht es bei Resilienz, es geht darum Krisensituationen ohne Schaden zu überstehen und mit Ihnen zu wachsen. Es gibt zahlreiche Menschen, die von Natur aus, psychische Widerstandskraft besitzen, was aber durch immer grössere Bedrohungen nicht mehr ausreicht. Geniessen diese Menschen eine grosse Unterstützung und einen starken Zusammenhalt, so können sie auch grosse Resilienz entwickeln.
Eine der besten Definitionen für Resilienz ist, wenn die Menschen im Leben, egal ob im Büro oder anderen Orten gelernt haben, Krisen des Lebens gelassener zu sehen. An schwierigen Situationen nicht zu zerbrechen und immer das Positive in der Zukunft zu sehen.
Mit Mental Power Ihre Resilienz stärken
Falls Sie interessiert sind, mehr Widerstandskraft aufzubauen, nehmen Sie mit uns unverbindlich Kontakt auf. Alternativ stöbern Sie in unserem Blog, wo Sie zahlreiche Anleitungen zu unterschiedlichen Themen erhalten.
Hier Beiträge, die zum Thema passen:
- Ganzheitliches Business Coaching
- Arbeiten nach dem Biorhythmus! Wie Sie Ihr Energiepotenzial entfalten
- Positives Denken: 16 Übungen + 5 Tipps für gute Gedanken - 10. Januar 2023
- Ziele erreichen in 4 cleveren Schritten! - 1. März 2022
- Unterbewusstsein: Verstehen, beeinflussen und programmieren (plus Übung mit Aha-Effekt) - 1. März 2022