Was versteht man unter Teamentwicklung?
Unter Teamentwicklung ist ein meist begleiteter Prozess zu verstehen, der ein Team durch bestimmte Phasen führt, um die Zusammenarbeit, Leistung und Motivation in einem Team zu entwickeln.
Inhalte einer Teamentwicklung können sein:
- Umgang mit Konflikten verbessern
- Gemeinsame Ziele ausarbeiten
- Die Rollenverteilung nochmals klären
- Kommunikations-Regeln weiterentwickeln
- Konkrete Probleme gemeinsam lösen
- Zusammenhalt und Vertrauen fördern
- Einander Feedback geben
- Schnittstellen zu anderen Teams optimieren
- Abläufe neu definieren oder weiterentwickeln
Was ist der Unterschied zu Teambildung?
Im Unterschied zur Teambildung, ist das Team schon geformt. Dies bedeutet, dass das Team schon einige Zeit zusammenarbeitet und sich weiterentwickeln möchte.
Warum ist Teamentwicklung wichtig?
Teamentwicklung ist wichtig, weil im Arbeitsalltag oft nicht der Raum ist, um generelles in der Zusammenarbeit zu reflektieren. Wir raten an, dass ein Team standardmässig ein- bis zweimal pro Jahr einen Termin zur gemeinsamen Entwicklung definiert.
Ein Sport-Team absolviert auch nicht nur Spiele, sondern trainiert regelmässig seine Fähigkeiten
Die 7 Ursachen von Teamproblemen
Seit 2002 haben wir unzählige Teams in verschiedenen Branchen begleitet. Dabei sind wir immer wieder auf ähnliche Probleme in der Zusammenarbeit im Team gestossen:
- Schlechte Kommunikation
- Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen und Werten
- Diffuse Zielvorgaben der Führung
- Führungsprobleme (unklar, fachlich schwach, …)
- Fehlendes Wir-Gefühl (Zusammenhalt)
- Unklare Rollenverteilung (Aufgabe, Kompetenz, Verantwortlichkeit)
- Fehlbesetzung der Teammitglieder
Aus diesen Punkten haben wir Methoden entwickelt, die es einem Team erlauben, die wahre Stärke zu entfalten und sich auf ein gemeinsames Ziel auszurichten.
Mögliche Inhalte der Teamentwicklung
Jedes Team sollte sich mehrmals pro Jahr Zeit nehmen, um aktiv an der Teamentwicklung zu arbeiten. Dabei geht es um ein Innehalten und Ausrichten der Kräfte.
Jede Teamentwicklung ist individuell und hat keinen vorgegebenen Ablauf. Die Inhalte werden von der Führung und dem Team gemeinsam definiert.
- Der Team-Check (Standortbestimmung)
- Strukturen und Abläufe: Was kann optimiert werden?
- Zusammensetzung der Teammitglieder: Passend?
- Stärkung des Zusammenhalts (Teamgeist)
- Verbesserung der Kommunikation
- Richtiger Umgang bei Konflikten im Team
- Feedback-Kultur: Wie wird diese gelebt?
- Das Teampotenzial weiter ausschöpfen
- Tipps, um die Zusammenarbeit zu verbessern
- Mental Power: Gemeinsam die Kräfte ausrichten
- Die Ziele und nächsten Schritte beschliessen
Grigor Nussbaumer ist ein äusserst guter Coach, sowohl im Business als auch im persönlichen Bereich. Es ist ein Geschenk mit ihm lernen und arbeiten zu dürfen. Ich habe es sehr geschätzt!

Anne Christine Dölling
Head of Human Resources
Grigor Nussbaumer hat mich und mein Team mit Feingefühl und hoher Kompetenz durch den Veränderungsprozess geführt. Heute sind wir gestärkt und von Zuversicht beseelt. Vielen Dank!

Stephan Brunner
Inhaber ghost.company Schweiz
Wie kann man ein Team stärken?
Folgende Tipps haben sich zur Stärkung von Team bewährt:
- Führung muss Verantwortung übernehmen und für die Mitarbeitenden da sein
- Abläufe und Zuständigkeiten müssen klar sein
- Lob und Anerkennung soll vorwiegen
- Ressourcen wie Technik, Werkzeuge oder Material sollten in einem einwandfreien Zustand sein
- Die Umgebung soll freundlich und motivierend sein
- Menschen sollten als wertvolle Ressource und nicht Maschinen betrachtet werden
- Regelmässige Aktivitäten, auch ausserhalb der Unternehmung ermöglichen
- Faire Entlöhnung sicherstellen
- Teamentwicklung zur Motivation und Verbesserung der Zusammenarbeit nutzen
Wann ist von Teamentwicklung abzuraten?
- Wenn die Teamleitung von der Wirksamkeit einer solchen Massnahme nicht überzeugt ist
- Wenn unklar ist, was das Ziel der Massnahme sein soll
- Wenn der Zeitpunkt nicht stimmig ist (Personalwechsel, hohes Arbeitsaufkommen)
Checkliste für eine gelungene Teamentwicklung
- Definieren Sie als Teamleiter/in die genauen Ziele, welche Sie erreichen möchten
- Informieren Sie Ihr Team rechtzeitig darüber, dass und warum Sie eine Teamentwicklung machen möchten
- Fragen Sie Ihr Team, welche Erwartungen Sie an eine solche Massnahme haben
- Nehmen Sie mögliche Einwände oder Bedenken Ihres Teams ernst. Halten Sie aber an Ihrem Plan fest
- Wählen Sie einen externen Teamcoach als Begleiter/in
- Definieren Sie mind. zwei Termine à je 1 Tag.
- Termin: Standortbestimmung, Grundlage schaffen, theoretische Inputs, gute Übungen, sowie klare Umsetzungsziele bist zum zweiten Termin
- Termin: Überprüfung der Ziele aus dem ersten Termin, Unterstützung bei der Umsetzung, Vertiefung des Gelernten, weitere Schritte definieren
- Wählen Sie einen Ort ausserhalb der Institution
- Werten Sie den Erfolg aus und definieren Sie die nächsten Massnahmen
- Geschäft starten mit 30.000.- Der SMARTE Weg zum Erfolg! - 23. März 2025
- Nebenbei zum Millionär? Die Wahrheit übers Trading und Investieren [für Anfänger] - 26. November 2024
- Selbstvertrauen sicher aufbauen und die Selbstwirksamkeit steigern - 29. Oktober 2024