Die Traumdeutung ist eine uralte Kunst und wurde vor allem in der Modernen durch den Psychoanalytiker Sigmund Freud bekannt.
Dabei geht es in der Traumdeutung vor allem um das Lesen von erlebten Handlungen, Gefühlen und Bildern und das Erkennen der symbolischen Botschaft dahinter.
Ist Traumdeutung wissenschaftlich belegt?
Nach wie vor wird die Traumdeutung in wissenschaftlichen Kreisen rege diskutiert. Obwohl es verschiedene Untersuchungen gibt, sind der Stellenwert und die Sinnhaftigkeit z.B. in den Neurowissenschaften, bezüglich der tiefenpsychologischen Traumdeutung, umstritten. Dies liegt wohl vor allem daran, dass es noch keine Verfahren gibt, um die Träume direkt zu betrachten. Bis jetzt ist es lediglich möglich, die Aktivität im Gehirn zu messen. Daraus einen direkten Zusammenhang zum Geträumten zu schliessen, erweist sich als schwierig.
Welche Symbole interessieren Menschen bei der Deutung am meisten?
- Traumdeutung zu Sterben und Tod
- Träume zu Schlangen und Spinnen
- Träume deuten zu Schwangerschaft und Babys
- Symbole zu Zahnausfall und Zähne
- Traumdeutung zum Thema Fremdgehen
- Traumdeutung zu Hunden und allg. Tiere
- Träume zu Hochzeit
- Traumdeutung zum Thema Fliegen
- Deutung zu Wasser und Feuer
- Träume zum Thema Flugzeugabsturz
- Symbole zum Thema Sex und Partnerschaft
Warum macht Traumdeutung keinen Sinn?
Ein Grund warum die Wissenschaft wahrscheinlich nichts mit der Traumdeutung anfangen kann, ist die Individualität jedes Menschen. Denn jeder Mensch ist so unterschiedlich geprägt, dass ein Symbol niemals dasselbe bedeuten kann. So kann z.B. der Tod Folgendes bedeuten:
- Abschluss eines Themas
- Angst vor dem Tod
- Angst jemand zu verlieren
- Loslassen
- Wandel
- usw.
Und genau aus diesem Grund ist es wichtig, das Unterbewusstsein in das Lesen der Träume einzubinden!
Welche Rolle spielt das Unterbewusstsein und warum „lesen“ statt „deuten“?
Die Träume entstehen vor allem aus den Prägungen des Unterbewusstseins und dem Alltagsgeschehen. Wenn Sie am Morgen aufwachen, müssen Sie sich zuerst einmal an den vollständigen Traum erinnern. Danach müssen Sie ihn auch noch richtig deuten.
Dies ist gelinde gesagt ein schwieriges Unterfangen! Denn die wenigsten Menschen können sich an ihre Träume erinnern und noch weniger wissen, wie man diese entschlüsselt. Aber warum tun Sie sich das an? Es wäre doch viel einfacher, das Unterbewusstsein direkt zu befragen, oder? Dies würde bedeuten, dass Sie nicht Träume deuten, sondern das Unterbewusstsein lesen!
Weiterführende Links:
- Die 7 Tipps für mehr Motivation und Lebenslust - 17. Februar 2021
- Intuition gezielt trainieren! (Tipps, Anleitung) - 3. Februar 2021
- Resilienz: So finden Sie aus jeder Krise einen Ausweg! - 25. Januar 2021
Interessanter Artikel, war mir nicht bewusst, dass Traumdeutung in den Neurowissenschaften, bezüglich der tiefenpsychologischen Traumdeutung umstritten ist. Nach dem Motto: Was man nicht anfassen kann, gibt es nicht 🙂
Ich finde Traumdeutung sehr real, wenn mir manchmal auch erst nach einiger Zeit bewusst wird, warum ich dieses und jenes geträumt habe.
Zumindest ist es ein sehr spannendes Thema!