Ziele erreichen möchten die meisten, aber: Kennen Sie die richtigen Ziele? Wissen Sie genau, was Ihnen wirklich wichtig ist, und setzen es auch um? Und wie bringen Sie Unternehmensvision und persönliche Ziele in Einklang?
Oft haben wir so viele Ziele, dass es schwerfällt, sie alle im Auge zu behalten. Hier kann Mentaltraining Sie dabei unterstützen, Klarheit über wichtige Wünsche zu gewinnen und wirkungsvolle Umsetzungsstrategien zu entwickeln.
Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.
Laozi, chinesischer Philosoph
Warum sind Neujahrsvorsätze meist für die Katz?
Die beliebtesten Neujahrsvorsätze der Deutschen sind laut statista.com:
- Stressvermeidung (65%),
- mehr Zeit für Familie und Freunde (64%)
- und mehr Umweltfreundlichkeit (63%).
Und rund ein Drittel der Menschen plant, im neuen Jahr abzunehmen.
Doch die meisten dieser Vorsätze werden nie erfüllt werden.
Die Gründe, warum viele bei ihren Neujahrsvorsätzen scheitern, ist die Tatsache, dass sie keine konkreten Ziele formuliert haben. Sie prosten sich, meist stark angeheitert, am Neujahr zu und lallen so Dinge wie «Ein bisschen abnehmen wäre super» vor sich her.
Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, Ihre guten Vosätze in konkrete und erreichbare Ziele umzuwandeln.
Ziele erreichen im Einklang mit der Vision
Vielleicht führen Sie selbst ein Unternehmen oder arbeiten als Angestellter in einem solchen. Um Konflikte mit übergeordneten Zielen zu verhindern, sollten idealerweise die Ziele der Mitarbeitenden mit denjenigen der Unternehmung übereinstimmen.
Dies führt auch zu höherer Mitarbeitermotivation.
Ich habe dazu eine informative Grafik, inkl. einer genauen Anleitung zum Thema Unternehmensvision, entwickelt:
Traum, Vision oder doch Ziel?
Egal ob für Sie privat oder fürs Geschäft; diesen Unterschied müssen Sie kennen. Falls Sie nicht wissen, wie sich das Ziel von einem Traum oder einer Vision unterscheidet, finden Sie alle Infos hier: Vision in 12 Schritten finden und formulieren |
Achtung: Zielsetzung ist keine Massnahme!
Gerade in der Führung werden beim Ziele setzen Fehler gemacht. Denn häufig werden Ziele als Massnahmen, bzw. Aufgaben formuliert. Dies rührt daher, dass wir im Berufsalltag gerne handlungsorientiert denken.
Typische Beispiele von einem falschen Ziel:
- Eine Software für den Vertrieb evaluieren und einführen
- Einen neuen Mitarbeiter für das Team suchen
- Jeden Tag 50% mehr Kundenanrufe tätigen
- Einen Ort für die neue Filiale suchen
Mit diesen Formulierungen geben Sie dem Mitarbeitenden bereits vor, was er tun soll.
Anstatt dessen wäre es doch sinnvoller, dass dieser selber den besten Weg beim Ziele erreichen findet. So gelingt auch das Empowerment und Ihre Mitarbeitenden klopfen nicht mehrmals pro Tag bei Ihnen an die Türe und wollen wissen, wie sie dies oder das machen sollen.
Zudem besteht die Gefahr, dass der Mitarbeitende gar nicht richtig weiss, was das Endziel sein soll. Er kennt ja nur die nächsten Schritte.
Beispiele für berufliche Ziele
Die richtigen Ziele erreichen ist also eine Kunst und bedarf einer klaren Formulierung. Wie das geht, finden Sie weiter unten bei der SMART-Methode.
Vorab finden Sie hier ein paar Beispiele, für gute Zielformulierungen im beruflichen Kontext:
- Bis spätestens am [DATUM] habe ich den Zielumsatz von mind. XY CHF erreicht.
- Bis am [DATUM] erstelle ich 5 Videos, welche vom Auftraggeber als sehr gut beurteilt werden (schriftliches Feedback).
- Bis [DATUM] lege ich eine professionelle Bedarfsanalyse für die Programmierung der neuen Plattform vor.
- Bis spätestens am [DATUM] habe ich die Dateiablage den Vorgaben entsprechend bereinigt.
Anhand dieser Definitionen weiss Ihr Mitarbeitender, was das Endresultat sein soll und was Sie von ihm erwarten. Es ist daher sehr wichtig, konkrete und realistische Ziele zu formulieren.
In 4 Schritten Ihr Ziel finden, formulieren und mental programmieren
Im Folgenden zeige ich Ihnen einen erprobten Weg, die richtigen Ziele zu finden. Sie lernen, realistische Ziele zu formulieren und mit mentaler Kraft innerlich zu verankern.
Wer nicht weiss wohin er will, wird nicht ankommen, wohin wer will
Bevor Sie kopflos in irgendeine Richtung rennen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die richtigen Ziele zu finden.
Ziele erreichen in 4 Schritten |
1. Ziele erreichen: Welches soll es sein?
Es macht Sinn, sich vorrangig auf persönliche Ziele zu konzentrieren, die ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste stehen, damit Sie sich nicht in vielen weniger wichtigen Nebenzielen zu verzetteln.
So bündeln Sie Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Ressourcen auf das, was Ihnen am meisten am Herzen liegt.
Aber welches Ziel ist das richtige?
Viele Menschen sind sich nicht bewusst, was ihnen wichtiger ist als alles andere. Um das herauszufinden, erstellen Sie Ihre persönliche Werte-Hierarchie.
Denn wenn Sie wissen, welche Werte in Ihrem Leben eine herausragende Rolle spielen, fällt es Ihnen viel leichter, die Zukunftsbilder zu finden, die auch zu Ihnen passen:
- Notieren Sie alle Werte, die für Sie von Bedeutung sind: Erfolg, Bewegung, Harmonie, Freundschaft, Freiheit, Spass, Gesundheit, Wissen, Ordnung, Achtsamkeit, Disziplin, Respekt, Beziehung, Sinn im Leben, Wohlstand, etc.
- Bringen Sie sie in eine klare hierarchische Ordnung – das Wichtigste oben, das Unwichtigste unten. Schreiben Sie keine Werte nebeneinander, sondern wägen Sie im Zweifelsfall genau ab, was Ihnen wichtiger ist.
- Setzen Sie eine zweite Spalte neben Ihre Werte-Hierarchie und formulieren Sie, wann dieser Wert für Sie verwirklicht ist. Formulieren Sie dabei so konkret wie möglich, zum Beispiel: „Erfolg habe ich für mich persönlich verwirklicht, wenn ich von einer kreativen Arbeit leben kann.“
So haben Sie schon bedeutend mehr Klarheit darüber gewonnen, wo es sich lohnt, Zeit und Energie jetzt gleich zu investieren, und was noch ein wenig warten kann.
Mit dem inneren Visionär persönliche Ziele erreichen
Was wirklich in uns steckt, welche Potenziale wir besitzen und verwirklichen könnten, ist uns oft nicht bewusst. Auch hier können mentale Techniken oder Meditation den Blick für eine grössere Perspektive öffnen, indem sie Ihnen Zugang zu unterbewussten Informationen verschaffen.
Das Alltagsbewusstsein, mit dem wir unser Leben organisieren, ist oft zu sehr mit den alltäglichen Dingen beschäftigt, um die grössere Perspektive wahrzunehmen.
Um Ihre Ziele erreichen zu können, müssen Sie sich neuen Möglichkeiten öffnen
Ihr Unterbewusstsein, das eine wesentlich grössere Verarbeitungskapazität besitzt als Ihr Bewusstsein, kennt auch die Alternativen, die persönlichen Ziele, die Sie verwirklichen könnten, auf die Sie jedoch noch nicht gekommen sind. Hier lernen Sie eine weitere Methode aus dem Mentaltraining kennen, den inneren Visionär.
Erinnern Sie sich an kreative Momente in Ihrem Leben, wo Sie voller Genuss schöpferisch waren – ganz in Ihr Tun vertieft, ohne sich über irgendetwas Gedanken machen zu müssen oder Selbstzweifel zu haben? Das ist ein idealer Zustand, um den inneren Visionär auf den Plan zu rufen.
Stellen Sie sich einen solchen Moment möglichst plastisch vor – Farben, die Sie gesehen, Materialien, die Sie gespürt haben, oder Musik, die Sie gespielt haben. Das müssen nicht unbedingt künstlerische Aktivitäten gewesen sein, denn ein solcher Zustand kann sich auch beim Kochen, bei kreativen Hobbys, beim Sticken, Basteln oder Modellbauen einstellen.
Wenn Sie in diesen Zustand eingetreten sind, notieren Sie alle Ziele, die Ihnen gerade einfallen – ganz ohne sich zu zensieren oder zu beschränken.
Entscheidungen treffen und Ziele erreichen
Möglicherweise sind Ihnen nun eine Fülle von Ideen ins Bewusstsein gekommen, welche Ziele Sie anziehend finden. Aber passen sie auch zu Ihren Werten?
Zukunftsbilder welche nicht zu Ihren Werten passen, werden Sie nicht motivieren und auf Dauer auch nicht glücklich machen.
Nehmen Sie also Ihre Werte-Hierarchie zur Hand und streichen alles heraus, was nicht Ihren wichtigsten Werten entspricht. So finden Sie genau die Ziele, die Sie wirklich mit Leidenschaft und Engagement verfolgen können – eine wichtige Grundvoraussetzung, um sie auch tatsächlich zu erreichen.
Und sehr wahrscheinlich zeichnet sich dabei ein oberster Wunsch ab, den Sie mehr als alles andere erreichen wollen und welcher genau zu Ihren Werten passt.
Fällen Sie nun eine klare Entscheidung, welches Ziel Sie jetzt konkret angehen möchten.
→ Direktlink: Mit Mental Coaching Ihre Ziele erreichen
2. Ziele formulieren mit der SMART-Formel
Die richtigen Ziele erreichen bedeutet zu wissen, was man genau möchte. Sonst kann man sich nie sicher sein, ob man irgendwohin geht oder nur Zeit verschwendet.
Um sicherzustellen, dass Sie in die richtige Richtung gehen, sollten Sie sich konkrete Ziele setzen. Diese Ziele müssen SMART sein. Die SMART-Formel, die aus dem Coaching stammt, hilft Ihnen, Ihr Ziel zu präzisieren und sich ganz darauf zu konzentrieren.
Schreiben Sie Ihr Ziel auf ein neues Blatt Papier und formulieren Sie es so, dass es der SMART-Formel entspricht:
S – spezifisch; Ihr Ziel soll so konkret wie möglich formuliert werden.
M – messbar; woran merken Sie, dass Sie es erreicht haben?
A – aktiv und selbst erreichbar;
R – realistisch; formulieren Sie so, dass Sie ohne Zweifel daran glauben können, dieses Ziel zu erreichen.
T – terminiert; setzen Sie sich einen festen Termin, an dem Sie es erreicht haben wollen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die konkreten Ziele gar nicht so einfach zu beschreiben sind. Es wird Ihnen einfacher fallen, wenn Sie ein paar Beispiele als Vorlage nutzen können.
Beispiele: Ziel SMART formulieren
Hohe Ziele zu setzen kann attraktiv sein. Was für den einen lachhaft erscheint, kann für den anderen jedoch eine grosse Herausforderung bedeuten.
Auch spielt der Zeitraum beim Ziele erreichen eine wichtige Rolle: Langfristige Ziele sind viel schwerer zu erreichen, da Sie über einen langen Atem verfügen müssen. Zu Beginn raten wir Ihnen, eher Ziele zu setzen, die Sie in 3-6 Monaten schaffen können.
Hier ein paar Beispiele, wie Sie mit SMART Ziele formulieren und Ihr Leben positiv beeinflussen:
- Bis spätestens am [DATUM] spiele ich ‚Für Elise‘ auf dem Piano fliessend.
- Bis spätestens am [DATUM] erreiche ich mein Wohlfühlgewicht von 72 kg.
- Bis am [DATUM] habe ich mindestens 10 Neukunden gewonnen, welche zu meinem Angebot passen und meine Preise gerne bezahlen.
- Bis am [DATUM] habe ich meine Bedürfnisse in meiner Beziehung formuliert und meinem Partner mitgeteilt.
- Bis spätestens am [DATUM] und danach ist, jeweils abends, mein E-Mail-Posteingang bereinigt.
- Ab spätestens [DATUM] ist das CRM fertig installiert und wird von den Mitarbeitenden erfolgreich genutzt.
- In den nächsten 6 Monaten erwirke ich eine Gehaltserhöhung von 10 Prozent.
- Bis spätestens am [DATUM] ist die neue Filiale eröffnet und wird von qualifizierten Mitarbeitenden betrieben.
Wichtig: Vermeiden Sie vage Formulierungen und unrealistische Ziele! Benutzen Sie einen prägnanten Satz, welcher Ihr Vorhaben auf den Punkt bringt.
76 Prozent Erfolgschance, wenn Sie Ihre Ziele aufschreiben!
Es macht einen sehr grossen Unterschied, ob Sie Ihr Ziel einfach im Kopf haben oder es runterschreiben. Dazu gibt es sogar eine Studie, welche von der Dominican Universität Kalifornien in San Rafael durchgeführt wurde.
Die Psychologie-Professorin Dr. Gail Matthews wollte wissen, ob es einen Unterschied macht, wenn man Ziele nur mündlich formuliert oder verschriftlicht. 149 Teilnehmer schlossen die Studie ab und das Resultat war erstaunlich:
- Nur 43% der teilnehmenden Personen, welche ihre Ziele mündlich formuliert hatten, erreichten diese auch.
- Diejenigen, welche die Ziele schriftlich notiert haben, erfüllten diese zu 76%!
Fazit: Ziele sollten aufgeschrieben und immer vor Augen gehalten werden. Sie sollten Ihre Ziele zusätzlich mit anderen teilen, die Sie unterstützen.
Es ist auch wichtig, regelmässig über Ihre Fortschritte zu berichten. Ihr äusseres und inneres Commitment, also die Verpflichtung anderen und Ihnen selbst gegenüber, nimmt damit deutlich zu.
SMART-Ziele ohne Weg zum Ziel?
Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass in den Zielformulierungen der Weg, also z.B. die Massnahmen, nicht enthalten ist.
Dies ist bewusst so gewählt, damit der Weg zu Ihrem Ziel flexibel bleibt. Wenn Sie die Massnahmen in das Ziel einbauen, wird dieses starr und Sie können nicht agil auf Veränderungen reagieren.
Falsch: Ich gehe jede Woche 3 x ins Fitnesscenter und esse weniger, um mein Zielgewicht von 72 kg zu erreichen.
Richtig: Bis am [DATUM] habe ich mein Wunschgewicht von 72 kg erreicht.
Konzentrieren Sie sich deshalb zuerst auf die Formulierung Ihres Zieles und in einem zweiten Schritt kümmern Sie sich um die Massnahmen die zu tun sind, um dieses zu erreichen.
3. Ziele erreichen durch die Kraft der Visualisierung
Haben Sie eine passende Formulierung gefunden, stellen Sie sich eine Woche lang täglich, sieben Minuten lang, so plastisch wie möglich vor, wie Sie dieses Ziel bereits erreicht haben:
- Wie fühlt es sich an?
- Was ist jetzt anders als vorher?
Stellen Sie sich vor, wie Menschen Ihnen gratulieren und wie Sie Ihren Erfolg mit allen Sinnen auskosten.
So nutzen Sie mentales Training, um nicht nur Ihr Bewusstsein, sondern auch Ihr Unterbewusstsein voll und ganz auf das Erreichen Ihres Ziels zu programmieren.
Tipp: Sie können Ihr persönliches Mentaltraining auch mit dem MP3 „Erfolgreich auf den Punkt!“ unterstützen, die in unserem Shop erhältlich ist.
4. Ziele erreichen: Ungewöhnliche Methode zum Schluss
Um beim Ziele erreichen Erfolg zu haben, müssen Sie manchmal zu ungewöhnlichen Methoden greifen.
Nach Ablauf Ihrer Visualisierungs-Woche ziehen Sie sich an einen ruhigen Ort zurück und führen ein kleines, aber sehr wirkungsvolles Ritual durch.
Stellen Sie sich die vier Elemente vor – Feuer, Wasser, Erde und Luft. Spüren Sie in Ihr Ziel hinein – welchem Element würden Sie es am ehesten anvertrauen?
Wählen Sie ein Element aus und übergeben Sie ihm Ihr Ziel, das Sie auf einem kleinen Zettel notiert haben.
- Soll es Feuer sein, für Stärke und Kraft?
- Oder Erde für Festigkeit, Gelassenheit und Beständigkeit?
- Soll es mit dem Element Wasser in den Flow kommen?
- Oder soll das Element Luft die Leichtigkeit in die Zielerreichung bringen?
Übergeben Sie Ihr Ziel dem passenden Element – und dann lassen Sie es vollkommen los.
5 Gründe, warum man Ziele nicht erreicht
Wahrscheinlich ist es Ihnen auch schon so ergangen, dass Sie gewisse Ziele nicht erreicht haben. Im Folgenden gebe ich Ihnen ein paar Impulse, warum Ziele erreichen, nicht immer gelingt und was Sie dagegen tun können.
1. Unrealistische Zielsetzung
Auf Platz eins landet die Tatsache, dass die Zielsetzung nicht dem R von SMART entspricht und damit nicht realistisch ist. Wenn ein Ziel zu gross ist, neigen wir dazu, es gar nicht anzugehen.
→ Massnahme: Realistisches und für Sie machbares Ziel formulieren.
2. Der goldene Käfig ist noch zu schön
Motivation entsteht, wenn es genug „Weg von-Energie“ hat. Dies bedeutet, dass Sie von etwas wegwollen und dies muss richtig weh tun. Der Schmerz muss so gross sein, dass unbedingt zum „Hin zu“, also zu Ihrem Ziel wollen. Das wäre dann das A, attraktiv bei SMART.
→ Massnahme: Von was wollen Sie unbedingt weg? In welchem Thema ist der Schmerz gross genug, damit Sie es loslassen können?
3. Mangelnder Glaube an das Ziel
Wenn Sie zwar aus dem Kopf heraus ein Ziel definiert haben, aber innerlich nicht daran glauben, werden Sie es auch nicht erreichen. Ein Ziel soll Sie zwar herausfordern, aber nicht daran grundsätzlich zweifeln lassen.
→ Massnahme: Verändern Sie das Ziel so, dass Sie zu mind. 95% daran glauben können. Die restlichen Zweifel werden sich auf dem Weg verflüchtigen.
4. Unklarer Weg
Weiter oben haben Sie gelernt Ziele zu formulieren. Um die PS auf die Strasse zu bringen, brauchen Sie jetzt konkrete Handlungen. Diese bilden den Weg zum Ziel. Wenn der Weg Ihnen unklar ist, werden Sie in der aktuellen Situation verharren.
→ Massnahme: Definieren Sie konkrete, erste Schritte, welche Sie Ihrem Ziel näherbringen. Die weiteren Schritte werden sich dann auf dem Weg ergeben.
5. Bezug zum Alltag fehlt
Der letzte Punkt hängt mit dem vorherigen zusammen. Bringen Sie Ihr Ziel in den Alltag. Wenn das Ziel irgendwo abstrakt in der Zukunftswolke hängt, wird es schwierig für Sie, dieses zu erreichen. Üben Sie sich daher in regelmässiger Selbstreflexion und passen Sie allenfalls die Schritte an, damit diese alltagstauglicher werden.
→ Massnahme: Machen Sie jeden Tag eine kleine Übung, welche Sie an Ihr Ziel erinnert. Z.B. schliessen Sie nach dem Morgentee kurz die Augen und fragen sich, was Sie heute tun können, um Ihrem Ziel ein Stück näher zu kommen.
Nun haben Sie einige Möglichkeiten kennen gelernt, Ihre Ziele mit Hilfe von mentalen Methoden und der Meditation zu finden und zu erreichen.
Wenn Sie mehr über Mentaltraining erfahren möchten, finden Sie auf unserer Homepage viele weitere nützliche Informationen und Anleitungen – und wenn Sie einen leichten, für jedermann erlernbaren Einstieg ins Mentaltraining ausprobieren möchten, legen wir Ihnen unseren kostenlosen Onlinekurs ans Herz:
- Positives Denken: 16 Übungen + 5 Tipps für gute Gedanken - 10. Januar 2023
- Ziele erreichen in 4 cleveren Schritten! - 1. März 2022
- Unterbewusstsein: Verstehen, beeinflussen und programmieren (plus Übung mit Aha-Effekt) - 1. März 2022