Ein positives Mindset verschafft Ihnen einen wesentlichen Vorteil, wenn es um Ihr Leben geht. Sie haben Angst, eine Präsentation zu halten oder mit starken Selbstbewusstsein eine Verhandlung zu führen?
Dann ist die Zeit reif, an Ihrem richtigen Mindset zu arbeiten und dieses positiv zu verändern.
Was versteht man unter einem Mindset?
Der Begriff Mindset stammt aus dem Englischen und wird im deutschen Sprachgebrauch mit «Mentalität» übersetzt. Meistens geht es um Denk- und Verhaltensmuster, welche einer Person oder mehreren Personen zugesprochen werden.
Mindset oder Mentalität könnte auch mit folgenden Begriffen beschrieben werden:
- Denkweise
- Persönliche Einstellung
- Lebensphilosophie
- Ansicht
- (Welt-)Anschauung
- Geisteshaltung
- Werte
- Art und Weise wie man «tickt»
- Gesinnung
- Sichtweise
Ihre mentale BrilleKennen Sie den Spruch: „Die Welt ist so, wie du bist“? Das Mindset ist Ihre mentale Brille, mit der Sie die Welt betrachten und Entscheidungen fällen. Diese Sicht und die damit verbundenen Entscheidungen können Sie in Ihrer Zielerreichung unterstützen oder eben auch hindern. |
Das Mindset erkennen und verbessern
Als Unternehmer und Business Coach schlendere ich gerne durch die Geschäfte und frage mich jeweils, ob das Angebot für die Zielgruppe passend ist und was man vielleicht noch verbessern könnte.
Manchmal spreche ich den Geschäftsführer direkt an: «Darf ich Ihnen ein Feedback geben?». Meistens kommt dann ein verunsichertes «Okay».
Leider können die Wenigsten mit solchen Rückmeldungen umgehen. Oft kommen entschuldigende Erklärungen, es wird versucht mit einem flotten Spruch zu kontern oder es folgt ein generelles Abblocken. Die Art und Weise wie jemand auf Feedback reagiert, zeigt so einiges über seine Geisteshaltung.
Wie jemand spricht, sagt viel über sein Mindset aus
Praxistipp: Denkweise des Gegenübers erkennen Wenn Sie herausfinden wollen, wie jemand denkt, hören Sie einfach gut zu. Lassen Sie das Gegenüber zu verschiedenen Themen (Erfolg, Politik, Geld, Gesundheit, Beziehung …) Stellung beziehen und Sie werden schnell herausfinden, wie jemand tickt. Hier ein paar Beispiele für mögliche Aussagen:
Kennen Sie weitere Beispiele und wie reagieren Sie auf solche Aussagen? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar unten. |
Wie wichtig ist das richtige Mindset für den Erfolg?
Positives Denken ist der «Game Changer» für Ihren Erfolg! Stellen Sie sich vor, ein Spitzensportler würde immer wieder einen negativen, inneren Dialog führen.
Haben Sie das Gefühl, dass so ein Athlet auch nur den Hauch einer Chance hätte? Niemals. Es wäre schon reiner Zufall, wenn er auch nur in die Nähe der vorderen Ränge kommen würde.
Der grosse Teil des Erfolges, spielt sich zwischen Ihren Ohren ab!
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie lediglich ein positives Mindset trainieren brauchen und Ihnen dadurch der Erfolg in den Schoss fällt. Wenn Sie z.B. als Geschäftsführer Ihre Finanzen nicht im Griff haben, faul sind, keine Ahnung von Marketing haben oder die digitale Transformation verschlafen, wird Ihnen auch das grösste Selbstbewusstsein nichts helfen.
Aber die Art und Weise, wie Sie über Ihre Chancen und Möglichkeiten denken, öffnet Ihre Wahrnehmung für interessante Gelegenheiten. Erst dann kann der Erfolg in Ihr Leben treten. Lebenslanges Lernen ist schliesslich die Basis eines agilen Mindsets.
Wenn Sie die mentalen Scheuklappen aufhaben, werden Sie Top-Chancen nicht einmal dann erkennen, wenn man sie Ihnen direkt vor der Nase platziert!
Erfolgreich auf den Punkt! Ein Schlüssel zum Erfolg ist das Abrufen des optimalen Leistungszustandes. Egal ob im Wettkampf, für einen Vortrag, eine Prüfung oder ein Kundengespräch – mit mentaler Stärke sind Sie auf alles vorbereitet. Lernen Sie, Ihre Ziele mental zu programmieren und auch zu erreichen. → Meditations-Tipp: Erfolgreich auf den Punkt! (MP3-Download) |
Was ist ein agiles Mindset?
Unter einem agilen Mindset wird die Fähigkeit verstanden, flexibel, initiativ, antizipativ (vorwegnehmend) und proaktiv (vorausplanend) zu agieren. In den letzten Jahren wurde das Wort „Agilität“ vor allem im Kontext von Projektmanagement, im Speziellen von IT-Projekten, fast schon inflationär verwendet.
Daraus ergeben sich folgende Grundsätze für ein dynamisches Mindset:
- Als Person oder Unternehmen immer wendig bleiben
- Innovation und Veränderung als Grundzustand akzeptieren
- Unvorhergesehenes möglichst souverän begegnen
- Aus Herausforderungen, Chancen machen
Die Herren Goldmann, Nagel und Preiss formulierten dies 1995 wie folgt:
Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, sich kontinuierlich an seine komplexe, turbulente und unsichere Umwelt anzupassen
Sie werden jedoch feststellen, dass es Ihnen persönlich oder Ihrem Umfeld nicht immer leichtfällt, alte Einstellungen über Bord zu werfen oder auf Veränderungen positiv zu reagieren. Im Alltag können Sie grundsätzlich zwei verschiedene Mentalitäten unterscheiden:
Vom «fixed» zum «growth» Mindset
Eine führende Psychologin der Mentalitäts- und Verhaltensforschung, Carol Dweck, geht vor allem auf zwei verschiedene Ausprägungen von Mindset ein. Sie nennt diese beiden Denkweisen «fixed Mindset» und «growth Mindset».
Fixed Mindset: Festgelegte Sichtweise
Bei der fixen oder festhaltenden Denkweise gehen die Betroffenen davon aus, dass ihre Fähigkeiten, die Intelligenz und Talente beschränkt sind. In diesem Denkmuster besteht der Glauben, dass jeder Mensch über ein gewisses Mass sich nicht weiterentwickeln kann.
Wenn Menschen also besonders erfolgreich oder talentiert sind, wird davon ausgegangen, dass dies angeborene Fähigkeiten sind.
Einige mögliche Aussagen von Menschen mit einem «fixed Mindset»:
- Begabung und Talent sind angeboren.
- Menschen können sich nicht ändern.
- Wenn ich Fehler mache, bin ich einfach zu dumm.
- Herausforderungen stelle ich mich lieber nicht. Ich könnte ja scheitern.
- Wenn es mir zu anstrengend wird, lasse ich es lieber sein.
Für Menschen mit einem «fixed Mindset» lösen Veränderungen viele Unsicherheiten aus. Es fällt ihnen schwer, sich etwas vorzustellen, was ausserhalb von dem liegt, was sie bis jetzt erlebt haben.
Wer klein denkt, wird Kleines erreichen
Growth Mindset: Wachstums-Mentalität
In der Wachstums-Theorie hingegen besteht die Ansicht, dass durch Training und Lernen, die bisherigen Talente und Fähigkeiten weiterentwickelt werden können. Zudem gelten Niederlagen, Fehler und Misserfolge als Chancen, die Persönlichkeit weiterzuentwickeln und zu wachsen (growth).
Auswahl an Aussagen von Menschen mit einem «growth Mindset»:
- Widerstände sind da, um sie zu überwinden.
- Scheitern und Fehler ermöglichen Lernen und Entwicklung.
- Es ist mehr möglich, als man zuerst denkt.
- Probleme sind da, um sie zu lösen.
- Beharrlichkeit und Training bringt den Erfolg.
Sie müssen keine Raketenwissenschaft betreiben, um erahnen zu können, welche Weltanschauung wohl die meisten erfolgreichen Menschen pflegen. Agile Mindsets sind das Fundament für den Umgang mit Fehlern und um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Lernen Sie in Lösungen und nicht in Problemen zu denken
Sollten Sie zu den Menschen gehören, die ihr Licht gerne unter den Scheffel stellen, werden Sie sich wohl fragen, ob und wie Sie Ihr agiles Mindset trainieren können.
Wie verändere ich mein Mindset?
Zuerst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass man die Denkweise überhaupt verbessern kann. Dies scheint auf den ersten Blick klar zu sein, doch in der Praxis erweist sich dieser Punkt gerade als die grösste Herausforderung. Denn unser Gehirn scheut jede Veränderung, da diese immer mit Energieaufwand verbunden ist.
Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Einstein)
Sobald Sie eine andere Denk- und Verhaltensweise anwenden wollen, muss sich das Gehirn aktiv damit beschäftigen. Was sonst das Unterbewusstsein automatisch und meist unbemerkt übernimmt, ist jetzt mit viel Aufmerksamkeit verbunden.
Oder machen Sie sich gerade Gedanken darüber, wie jeder einzelne Buchstabe dieses Textes sich zu Wörtern und Sätzen zusammensetzt? Oder wie Sie atmen müssen?
Wohl eher nicht.
Wenn Sie also Ihr starres Mindset verändern wollen, müssen Sie sich zuerst bewusstwerden, welche negativen und hinderlichen Gedanken- und Verhaltensmuster Sie wandeln möchten.
Anleitung: In 6 Schritten das Mindset verändern
Falls Sie nun Schritt-für-Schritt Ihre persönliche Sichtweise verändern und sich damit weiterentwickeln möchten, habe ich Ihnen eine Übung zusammengestellt:
1. Hinderliche Denkweise aufschreiben
Schreiben Sie sich auf, welche Ihrer Gedanken Sie besonders stören. Oft sind es negative Glaubenssätze, welche mitschwingen. Nehmen Sie sich für die Übung ruhig ein bisschen Zeit und machen Sie eine kurze Meditation.
Beispiele:
- Was ist, wenn die Kunden meine Produkte nicht mögen?
- Ich glaube, dass ich zu dumm für diesen Job bin
- Ich kann doch nicht so viel Geld für meine Arbeit verlangen?
- Habe ich wirklich auf das richtige Business gesetzt?
- Ich habe doch keine Chance gegen erfahrene Kollegen
- Was ist, wenn die Konkurrenten besser sind als ich?
- Ich habe den Erfolg doch gar nicht verdient
2. Sekundären Gewinn notieren
Notieren Sie sich nun, welchen Nutzen Sie haben, wenn Sie dieses Mindset beibehalten. Dies erscheint vielleicht zuerst absurd. In der Psychologie nennt man das den «Sekundären Gewinn». Dies bedeutet, dass Sie ein Verhalten nicht verändern können, solange Sie noch etwas davon haben, auch wenn dies meist unbewusst ist.
Beispiele:
- Wenn ich mich nicht zeige, muss ich die kritischen Kommentare anderer nicht anhören
- Wenn ich zuviel Geld verdienen würde, wäre mein Charakter verdorben
- Wenn ich nicht erfolgreich bin, muss ich mich auch nicht mit Neidern herumschlagen
- Wenn ich keine Führungsposition übernehme, blamiere ich mich auch nicht
- Wenn ich arm bleibe, muss ich mich meinem Vater gegenüber nicht rechtfertigen
- Wenn ich in meiner Komfortzone bleibe, kann ich auch nicht scheitern
Praxistipp: Lassen Sie sich Zeit und meditieren Sie über dieses Thema. Allzu schnell antworten meine Klienten: «Unsinn, was soll ich für einen Nutzen haben?». Aber: Wenn kein Nutzen da wäre, hätten Sie dieses Mindset schon längstens losgelassen.
3. Klare Entscheidung treffen
Es gibt ja bekanntlich nichts Stärkeres, als ein Mensch, der sich entschieden hat. Bevor Sie vorschnell «klar möchte ich dies verändern» sagen, seien Sie sich der Konsequenzen bewusst! Es geht auch darum, dass Sie in Zukunft gewisse Dinge nicht mehr sagen und tun dürfen.
→ Sprechen Sie folgenden Satz dreimal laut und deutlich aus: «Ja, ich möchte diese hinderliche Denkweise jetzt loslassen».
Überprüfen Sie innerlich, ob dies der Wahrheit entspricht und es sich für Sie stimmig anfühlt.
4. Kraftvolles Gegengewicht schaffen
Nun geht es darum, dass Sie in Ihrem Gehirn einen Ersatz für das alte Mindset, quasi ein Gegengewicht, installieren. Dafür brauchen Sie einen positiven Satz, eine so genannte Suggestion, bzw. Affirmation.
Beispiele könnten sein:
- Ich bin offen für erfolgreiche Geschäftschancen
- Ich bin ein selbstbewusster und erfolgreicher Unternehmer
- Ich bin eine starke und authentische Führungspersönlichkeit
- Ich liebe es, die Herausforderungen des Lebens zu meistern
- Ich darf meinen Erfolg geniessen und nach aussen tragen
- Ich bin innerlich und äusserlich vollkommen erfüllt
- Ich vertraue mir und meinen Fähigkeiten vollkommen
Wenn Sie Mühe bekunden, eine solche zu formulieren, folgen Sie diesem Linktipp: Suggestion und Affirmation: Direkt ins Unterbewusstsein!
5. Das neue, persönliche Mindset im Unterbewusstsein verankern
Durch die Kraft der Vorstellung können Sie nun die neue Denkweise noch stärker abspeichern und damit im Unterbewusstsein verankern. Falls Sie nicht wissen, wie dies geht, habe ich Ihnen einen sehr guten Artikel mit Anleitung dazu geschrieben: Stell dir vor! Visualisierung und Imagination
6. Konditionierung: Die 30 Tage Veränderungszeit
Nachdem Sie nun innerlich das neue Mindset installiert haben, muss es auch in Ihrem Verhalten verankert werden. Wie Sie gelernt haben, ist das Gehirn relativ träge und mag keine Veränderungen.
Für das Gehirn ist es energiesparender, auf ein bekanntes Verhalten zurückzugreifen
Daher werden die nächsten 30-40 Tage entscheidend sein! Sie müssen gegen die alten Geister arbeiten und tagtäglich, das neue Mindset bestätigen. Dazu können Sie z.B. jeden Morgen, gebunden an eine tägliche Routine wie Frühstücken, sich den neuen Glaubenssatz verinnerlichen.
Setzen Sie sich dazu hin, schliessen Sie Ihre Augen und sprechen Sie Ihren positiven Satz, gerne auch laut, 10-mal aus. Aktivieren Sie zudem das entsprechende Gefühl und sehen Sie sich innerlich, wie Sie das neue Mindset leben.
Veränderung beginnt immer im Innen! Bereits als Jugendlicher faszinierte mich das Thema Persönlichkeitsentwicklung. Seit dieser Zeit habe ich hunderte Methoden getestet und tausende Menschen durch Veränderungsprozesse begleitet. Wenn ich Ihnen eine Sache mit auf den Weg geben darf: Jede Veränderung, welche Sie im Aussen bewirken wollen, startet in Ihrem Inneren. Die folgende Anleitung benötigt Zeit. Sie haben keine? Wenn Sie es wirklich ernst mit den Themen Glück und Erfolg meinen, werden Sie nicht drumherum kommen, sich tiefergehend mit sich und Ihren Gedankenmustern zu beschäftigen – versprochen. |
Entrepreneurial Mindset: So denken erfolgreiche Unternehmer
Der Begriff „Entrepreneur“ wird meist mit „Unternehmer“ übersetzt. Dies ist nicht ganz korrekt, denn im modernen Unternehmertum wird mit „Entrepreneur“ auch gleichzeitig der Gründer und Inhaber der Firma bezeichnet. Damit einhergehend ist das „Entrepreneurial Mindset“, also das „Unternehmer Mindset“, die Art und Weise wie ein erfolgreicher Unternehmer denkt.
Daher geht das „Entrepreneurial Mindset“ über die klassische Rolle des angestellten Geschäftsführers hinweg:
- Visionäre Gedanken, die der Zeit voraus sind
- Eingehen von sehr grossen Risiken
- Disruptive Denkweise: Etablierte Businesses „zerstören“ und transformieren
- Überdurchschnittliches Engagement
- Sehr gutes Gespür für Innovationen
Ein erfolgreicher Entrepreneur ist nicht automatisch ein guter Mensch mit sozialem Gewissen und einer nachhaltigen Unternehmensführung!
Diese hier sind die wohl bekanntesten, internationalen Entrepreneure:
- Steve Jobs (Apple)
- Jeff Bezos (Amazon)
- Arianna Huffington (The Huffington Post)
- Bill Gates (Microsoft)
- Mark Zuckerberg (Facebook)
- Elon Musk (Paypal, Tesla, SpaceX)
Die aufgeführten Namen sind zweifelsohne, erfolgreiche Unternehmer. Für einen ganzheitlichen Unternehmer braucht es jedoch, aus meiner Sicht, weit mehr als nur ein prallgefülltes Bankkonto.
Zitate erfolgreicher Unternehmer
Zum Abschluss möchte ich ein paar Zitate und Beispiele von erfolgreichen Unternehmern aufführen. Wie weiter oben beschrieben, ist die Sprache ein wichtiges Indiz für das Mindset eines Menschen und manchmal sagt ein einzelner Satz mehr aus als tausend Worte.
Erich Sixt, Vorstandsvorsitzender von Sixt SE
Nicht angepasst sein, das macht den Unternehmer aus.
Henry Ford (Erfinder, Automobilpionier)
Ob du denkst, du kannst es oder du kannst es nicht; du wirst auf jeden Fall recht behalten.
Anita Roddick, Gründerin von “The Body Shop”
Was immer du machst, mach es anders.
Götz W. Werner, Gründer der dm-drogerie-markt-Kette
Für mich ist ein Chef wie ein Gärtner, der für sein Saatgut optimale Bedingungen schafft. Heisst konkret: ein erfolgreiches Unternehmen ist eine Plattform, auf der sich Menschen gut entwickeln können.
Walt Disney (Trickfilmzeichner, Filmproduzent)
Wenn du es dir vorstellen kannst, kannst du es auch tun.
Thomas J. Watson, ehem. Vorstandsvorsitzender bei IBM
Um erfolgreich zu sein, musst du dein Herz in deinem Unternehmen haben und dein Geschäft im Herzen.
Coco Chanel, französische Modedesignerin
Unabhängig zu denken, und diese Gedanken auch auszusprechen, ist das Mutigste was es gibt.
Hasso Plattner, Mitbegründer von SAP
Man muss nicht unbedingt der Erste sein, es reicht, wenn man Besseres zu bieten hat.
Ryan Gellert, CEO von Patagonia
Ich möchte ein Umfeld schaffen, in dem die Menschen wirklich das Gefühl haben, dass sich die harte Arbeit die sie leisten, lohnt.
Zusammenfassung
Wie empfanden Sie die Tipps? Hinterlassen Sie doch bitte einen Kommentar und teilen Sie den Beitrag mit Freunden – Danke! |
- Positives Denken: 16 Übungen + 5 Tipps für gute Gedanken - 10. Januar 2023
- Intuition gezielt trainieren! (Tipps, Anleitung) - 1. März 2022
- Meditieren lernen: Die 1-Minuten-Anleitung und 12 Tipps für Anfänger - 1. März 2022
Sehr interessant und gut verständlich erklärt. Möchte die Themen gerne vertiefen, daher bin ich sehr an ihren Seminaren interessiert. Da ich in ihrer Gegend wohne wäre für mich Lenzburg ideal. Senden sie mir bitte die Unterlagen wann, welche Themen und wo dies durchgeführt wird. Besten Dank!
Kann man bei ihnen direkt in Möriken Bücher und CD kaufen?
Vielen herzlichen Dank für die Rückmeldung. Gerne senden wir Ihnen die Unterlagen. CD’s gibt es keine, aber Sie können im https://mentalpower.ch/shop/ die Meditationen als MP3 direkt herunterladen. Bzgl. Buch sende ich Ihnen eine separate Mail. Freundliche Grüsse, G. Nussbaumer